Hallo,
Der Empfängerserver (SMPT) kennt seine Empfänger. Normalerweise wäre bei RCPT TO: Schluss, wenn es einen solchen Nutzer nicht gibt. Das muss aber nicht zwingend der Fall sein. Der Server kann die Mail auch annehmen... und manuell oder maschinell weiterverarbeiten. z.B. um Spamfilter zu füttern.
richtig, aber der zum Versenden genutzte Server kennt die Empfänger nicht unbedingt. Er nimmt die Mails einfach mal an, stellt sie zum Weiterreichen in die Queue und macht das, "wenn er Zeit dafür hat" (SMTP Relaying). Ergo: Geht der Versand über mehrere Relays, kann nur der letzte sagen, "Kenn ich nicht".
USA, Südkoraea, Vietnam, Brasilien oder Russland (das sind wohl die Hauptquellen für Spam)
Du hast China vergessen. Da kommt immer noch der Löwenanteil an SPAM her, der in meinem Postfach landet. Geschätzte 80%. Betreff, Absender, Nachrichtentext, alles in chinesischer Schrift, und die IPs in den Received-Headerzeilen führen auch nach China.
Südosteuropa ist auch eine häufige Quelle (Bulgarien, Rumänien, seltener die Türkei), und ein paar Staaten in Südamerika tauchen auch immer wieder auf (z.B. Kolumbien, Argentinien). Wobei ich bei dieser Gruppe noch nicht nachgeprüft habe, ob die tatsächlich aus der Region stammen oder bloß einfach Domains dieser Länder verwenden.
Ciao,
Martin
Computer lösen für uns Probleme, die wir ohne sie gar nicht hätten.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(