Nein. Andere Völker haben einen Freudentag. Warum sollen die Deutschen einen Trauertag feiern? Der 9. November ist **der** Freudentag. Es ist auch der Tag des Gedenkens. Etwa an die Reichsprogromnacht 1938.
... oder an die Novemberrevolution 1918 oder den Hitler-Putsch oder die Erschießung von Revolutionären im Jahr 1848 oder ... oder ... oder. Ich weiß nicht, ob dieser Tag eine durchweg gute Wahl wäre. Hingegen hielte ich den 9. Oktober für eine gute Wahl.
Okay, ein Freudentag, dem in ferner Vergangenheit auch Leid anhaftet. Nun könnte man untersuchen, ob die Erschießung von Revolutionären zur Einheit beigetragen hat. Denkbar. Einheit ist ja kein Manna, das vom Himmel fällt. Dafür wurde auch Blut vergossen.
Insofern finde ich, dass der Tag der Deutschen Einheit sehr wohl ein Tag sein kann, der auch an die Mühen zur Einigung erinnert.
Ein Wettbewerb der Systeme. Spannend.
Ob da jetzt noch Wettbewerb wäre, wage ich arg zu bezweifeln. Wissen werden wir es aber nie.
Nein, wissen werden wir es nicht. Ich fände es dennoch spannend, die Idee des Volkseigentums der Idee des Unternehmertums in der Jetztzeit und Zukunft gegenüberzustellen. Wenn die Devise "Ich raffe, was ich kann" gewinnt, dann müssen wir uns nicht beklagen, dass ein Drittel der Bevölkerung in Armut versinkt. Ich denke, das konnte man von der DDR nicht sagen. Damals von der BRD auch nicht, aber jetzt.
Gast