Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen zu JavaScript, und fasse diese mal in ein Posting zusammen (sorry).
1. Wenn man sich den Quellcode von www.amazon.de anschaut, findet man Abschnitte wie folgt:
<script type='text/html' id='nav-tpl-wishlist'>
<# jQuery.each(wishlist, function (i, item) { #>
<li class='nav_pop_li'>
<a href='<#=item.url #>' class='nav_a'>
<#=item.name #>
</a>
<div class='nav_tag'>
<# if(typeof item.count !='undefined') { #>
<#=
(item.count == 1 ? "{count} artikel" : "{count} Artikel")
.replace("{count}", item.count)
#>
<# } #>
</div>
</li>
<# }); #>
</script>
Das erinnert mich an ASP & Co. Aber clientseitig verwundert mich sowas dann doch ein wenig. Weiß jemand zufällig was das bewirkt? Ist das "<# ... #>" Teil der JavaScript-Spezifikation?
2. Es geht um die Speicherverwaltung von JS-Objekte. Ist es sinnvoll nicht mehr verwendete Objekte aus dem Speicher zu werfen, indem man ihnen den Wert null zuweist oder vielleicht via delete?
var demo = new Date();
...
demo = null; // <--- sinnvoll, um Speicher frei zugeben?
Danke