micha2013: jQuery & Co. CDN vs. local file

Beitrag lesen

Moin,

Mir geht es hier nicht darum, ob die eine oder Variante jetzt im Endeffekt vielleicht 1/10 Sekunde schneller ist oder nicht, sondern vielmehr um die "grundsätzliche" Frage, welche Variante quasi am "universellsten" einsetzbar ist. Vor- und Nachteile haben sie ja alle, ansonsten würden sich die Fragen ja gar nicht stellen.

Es gibt keine universelle Variante, wie oder wann man Skripte einbindet.

1. Skripte dort einbinden, wo und wann du sie benötigst bzw. die Skripte es erfordern.
2. Skripte "zusammenfassen", um Requests zu sparen, ist erstmal gut.
3. Skripte können sich gegenseitig beeinflussen, der Zeitpunkt des Einbindens kann hierbei eine Rolle spielen.

Die Empfehlung, Skripte am Ende der Seite einzubinden, rührt ja daher, dass der Browser schonmal mit der Darstellung zwischendurch anfangen kann, da Skripte das Parsen unterbrechen, bislang. Irgendwann hat man ja das defer-Attribut eingeführt, um Skripte asynchron zu laden.

CDN gibt es auch nicht nur Zwecks Latenzen sondern auch in Hinblick der Verfügbarkeit und Sharings bzw. Zwischenspeicherung gemeinsamer Daten. Puffer sind allgemein gut, was die Performance anbelangt. Sie können aber auch negativ wirken, wenn dem Quellursprung clientseitig gar nicht vertraut wird, und somit das Laden verhindert wird.