Guten Morgen, Mathias.
im Allgemeinen ist es sinnvoller, verschiedene Dokumente zu erstellen, wenn du denselben Text in verschiedenen Sprachen anbieten willst.
In einem 5-sprachigen Projekt habe ich mich dagegen entschieden. Bei Änderungen muss man aufpassen, dass sie 5-mal gemacht werden. Auch Änderungen, die gar nicht die Sprache betreffen, müssen 5-fach ausgeführt werden, etwa andere Bilder. Doch dort habe ich PHP und das liest die Platzhalterdateien ein, ersetzt Platzhalter durch Daten und wählt aus einem String, in dem die 5 Sprachen hintereinander stehen, die richtige Sprache heraus.
Dann kann der Server automatisch das Dokument ausliefern, dass der von Browser angeforderten Sprache (Accept-Language) entspricht.
In dem jetzigen kleinen Projekt steht kein PHP zur Verfügung, diese Automatik ist nicht machbar.
Jeden Absatz in mehreren Sprachen zu wiederholen kann zu Verwirrungen führen. Ohne JavaScript ist kein Umschalten möglich.
Ja, dann gibt's nur "english version", das ist okay.
Suchmaschinen-Robots werden die Sprache des Dokuments nicht eindeutig erkennen können,
Nicht mein Problem, jeder Absatz wird markiert mit dem dafür vorgesehenen <div lang=de>...
und auf eine spezifische Sprachversion lässt sich nicht ohne weiteres verlinken.
Joop, muss ich mit leben.
Du kannst eine Klasse beim html- oder body-Element setzen und über den Nachfahrenselektor alle Elemente verstecken, die nicht der gewählten Sprache entsprechen.
Danke für deine ausführliche Beschreibung, das probiere ich aus.
Wenn du nicht mehrere Dokumente verwendest, so würde ich eher deutschen Text und englischen Text als zusammenhängende Blöcke untereinander schreiben. Dann ist das Umschalten auch viel einfacher, es kann durch einfache Links erfolgen.
Habe ich nicht verstanden. Wie soll ich durch einen Link die Blöcke wählen?
Gast