Es hieß gestern am Radio, das Microsoft keine Innovationen mehr rausbringt. Also Win8 ist schon eine Innovation. Ob es jetzt gut ist, ist eine andere Frage. Aber es geht jetzt nicht darum ob Microsoft gut oder schlecht ist (es gibt für alles eine Alternative), aber so viel Geld wie Microsoft hat, wird es Microsoft auch noch in 10 Jahren geben und sicher in der gleichen Position wie heute.
Man überlege aber mal was wäre, wenn heute eine andere Softwarefirma ein Betriebssystem programmieren würde. Ich sage jetzt mal nicht Linux, sondern ich sage mal, wenn z.B. IBM heute OS/2 wieder weiter entwickeln würde. Mir ist vollkommen klar, das ist absoluter Quatsch und braucht auch eine Menge an Entwicklungskosten. Aber die Softwarefirma, die das Betriebssystem verkauft, hat ja auch bessere Möglichkeiten als andere. Theoretisch kann ja bei Microsoft der Word Programmierer zum Windows Programmierer gehen und sagen "Gib mir mal die neue Version von Windows, wo die Beta aber erst in 6 Monaten rauskommt". Somit könnte Microsoft ja Software für Windows schneller auf dem Markt werfen als andere. Mir ist aber auch klar, das Microsoft ja selber will, das es Software für Windows gibt und sowas wohl nicht machen würde.
Aber was wäre, wenn morgen irgend ein neues revolutionäres Betriebssystem käme (ich meine jetzt kein Android), sondern ein System wo man wie gehabt Programme auf der Platte speichern kann. Welchen Boom würde das wohl in der IT Branche auslösen?
Vollkommen klar, das sowas nicht passieren wird und das sowas Hirngespinnste sind. Vollkommen klar auch, das man wohl tausende von Programmierern und externe Firmen bräuchte die wohl 1-2 Jahre lang an einem System entwickeln und dann gibts dafür keine Software. Aber trotzdem war es mir nie so recht klar, warum eigentlich keine andere Firma sich jemals daran gewagt hat ein Betriebssystem zu entwickeln. Ich denke jetzt nicht an irgendwelche Linux Systeme oder sonst was. Sondern ich denke z.B. eher an die Jahre vor 1985 zurück. Denn da war der Markt ja noch nicht aufgeteilt.