Tach!
Aber die Softwarefirma, die das Betriebssystem verkauft, hat ja auch bessere Möglichkeiten als andere. Theoretisch kann ja bei Microsoft der Word Programmierer zum Windows Programmierer gehen und sagen "Gib mir mal die neue Version von Windows, wo die Beta aber erst in 6 Monaten rauskommt". Somit könnte Microsoft ja Software für Windows schneller auf dem Markt werfen als andere. Mir ist aber auch klar, das Microsoft ja selber will, das es Software für Windows gibt und sowas wohl nicht machen würde.
Es gibt einige nicht offengelegte Schnittstellen, die Microsoft-Programme nutzen und die der Konkorrenz nicht öffentlich zur Verfügung stehen. Allerdings war und ist Microsoft generell sehr freundlich zu den externen Entwicklern. Man muss keine Gebühr bezahlen, um überhaupt für Windows programmieren zu dürfen. Für Entwickler (und mittlerweile auch für das normale Publikum) stehen Vorabversionen der Produkte zur Verfügung, so dass man auch pünktlich zum Start einer neuen Version mit seinen eigenen Programmen auf den Markt kommen kann.
Aber was wäre, wenn morgen irgend ein neues revolutionäres Betriebssystem käme (ich meine jetzt kein Android), sondern ein System wo man wie gehabt Programme auf der Platte speichern kann. Welchen Boom würde das wohl in der IT Branche auslösen?
Die Computer-Industrie will heutzutage die Kontrolle über die Systeme haben und viele Anwender sind leider bereit, sich in diese Fänge zu begeben. Insofern sehe ich da schwarz, dass die Zeiten, in denen man sämtliche Hard- und Software-Komponenten einzeln kaufen und ohne großartige Bevormundung benutzen konnte, noch sehr lange anhalten.
Vollkommen klar, das sowas nicht passieren wird und das sowas Hirngespinnste sind. Vollkommen klar auch, das man wohl tausende von Programmierern und externe Firmen bräuchte die wohl 1-2 Jahre lang an einem System entwickeln und dann gibts dafür keine Software. Aber trotzdem war es mir nie so recht klar, warum eigentlich keine andere Firma sich jemals daran gewagt hat ein Betriebssystem zu entwickeln.
Es gab und gibt immer noch solche Versuche. Überlebt hat iOS, gescheitert ist WebOS, in Entwicklung ist Firefox OS, um nur mal einige zu nennen.
Ich denke jetzt nicht an irgendwelche Linux Systeme oder sonst was. Sondern ich denke z.B. eher an die Jahre vor 1985 zurück. Denn da war der Markt ja noch nicht aufgeteilt.
1985 kam grad mal Windows 1.0 auf den Markt. Nur kurz davor begann die Ära der graphischen Systeme. Und die Liste der Betriebssysteme ist so klein nun auch wieder nicht.
dedlfix.