unknown: mit JS Daten aus einer XML-Datei direkt ansprechen

Beitrag lesen

und sie haben sich als allgemeine Abfragesprache als nützlich erwiesen.

Nützlich sicher, XPath wäre genau so nützlich gewesen und würde mir besser gefallen.

Ich glaube wir kommen da nicht überein.
JS-Entwickler kennen vielleicht eher CSS als XPath.
Ich würde ehrlicherweise in JS auch jQuery nehmen, weil es einfach einfacher ist und mich damit herrausreden, daß das jQuery-Selektoren sind.

Aber außerhalb von Browsern wirst du keine Anwendung finden, die über CSS-Selektoren geht.

Das stimmt so nicht. Nokogiri beispielsweise unterstützt sie. Acceptance-Tests in Cucumber/Capybara oder Selenium arbeiten ebenfalls mit CSS-Selektoren. Und das ist nur das Ruby-Ökosystem, in dem ich mich ein wenig auskenne. In Node.js ist es m.W. auch kein Problem, jQuery zu laden und es auf sämtliche DOMs anzuwenden.

OK, also außerhalb der Web-Entwicklung.

Und wehe du findest jetzt wieder eine lib, die CSS-Selektoren anbietet! ;)