Lieber Gunnar Bittersmann,
Das Backend sollte nicht fragilen HTML-Code generieren,
Genau. Z.B. name=">" ;-)
Das ist durchaus valides HTML. Fragil nenne ich, sich auf eine Untermenge von HTML einzuschränken.
was bitte ist denn an <input name="user" type="text" />
genau "fragil"?? Und inwiefern ist es "fragil" im Gegensatz zu <input name="user" />
??
Wenn ich ein System schreibe, das HTML-Code ausspuckt, dann kann ich es so schreiben, dass es gewissen syntaktischen Kriterien folgt. Inwiefern diese HTML auf eine Untermenge reduzieren (z.B: weil grundsätzlich ein "vollständiges" Dokument mit <head> und <body> ausgeliefert wird), ist doch nur für die interne Funktionalität wesentlich, oder nicht?
Und was die Wartbarkeit angeht, so kommt es auf seine Plugin-Struktur an - das Grundgerüst ist sehr simpel gehalten. Und wenn ein Plugin seinen CSS-Code selbst "verwalten" darf (das System "merged" alle CSS-Dateien zu einer großen, die als einzige an den Browser geliefert wird), dann darf auch jedes Plugin (fast) machen, was es will (Präfixe sind etwas robustes).
Brauchst Du in Deinem Elfenbeinturm noch etwas Kaffee? Nur falls ich demnächst wieder daran vorbei gehe, dass ich Dir welchen mitbringen kann. :-)
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)