Hola Gunnar,
Was wäre eine Lösung? Für den „Platzhirsch“ hat sie ChrisB neulich erwähnt.
Ich würde es nicht als Lösung bezeichnen, aber es ist eine suchmaschinenorientiere Lösung. Verwirrend.
Diese Methode ist ja nur sinnvoll für die Google-Suchmaschine, denn dieser umfunktionierte HTML Kommentar ist eigens dafür konzipiert. Das heißt, alle 1000 anderen Suchmaschinen werden die Daten dennoch indexieren.
Es wäre auf jeden Fall eine einfache Lösung für Google, aber allgemein nicht die Tollste. Andererseits, kann man zumindest im deutschsprachigen Raum davon ausgehen, dass im Prinzip "jeder" Google nutzt.
Ich denke du wusstest das, hast es aber nur vergessen zu erwähnen, weil Google selbstverständlich ist.
-----------------
@Freiherr
Diese Randinformationen können auch dadurch entschärft werden, indem die HTML Struktur so angepasst wird, dass sie weiter unten stehen. Denn das was weit oben steht, wird von den Suchmaschinen höher gewichtet. Deshalb wird oft auf ein Willkommen am Textanfang verzichtet.
Für Randinformationen lohnt sich auch das aside
-Element, mehr Informationen dazu kannst du hier anschauen (Ohne Referenz auf Google). Aber auch diese aside-Elemente erkennt Google und weiß was sie bedeuten. Eine Garantie, dass es aber nicht indexiert wird, gibt es allerdings nicht.
Und das ist auch nicht schlimm!! Wie gesagt, es sind Keywords, Satzphrasen, sie sind den zusätzlichen Besucher Wert. Und wenn du dir Suchmaschinenergebnisse anschaust, dann werden die Suchergebnisse nicht aus dem Kontext gerissen. Wenn du im Artikel über Kochrezepte schreibst und in der Randbox steht was über die Nährwerte, dann werden die Teile angezeigt, die in der HTML Struktur in unmittelbarer Nähe zum Keyword stehen.
Von daher, mach dir keinen Kopf. Es hat nur Nachteile das ganze zu verstecken.
lg,
Rowland