Der Martin: Status 404 senden, außer Anmeldung ist korrekt

Beitrag lesen

Hallo,

Alte IE hatten die Default-Einstellung, 404-Fehlerdokumente des Servers zu unterschlagen, und stattdessen ihre eigene Meldung anzuzeigen.
Und irgendeinen generellen Zusammenhang zwischen der Größe des Fehlerdokumentes gab’s in älteren IE auch noch – IIRC haben sie es sogar ignoriert, wenn der Nutzer das explizit abgestellt hatte, und das Fehlerdokument kleiner als 512 Byte war.

IIRC war es genau umgekehrt: Ab einer Länge des Error-Dokuments von 512 Byte hat der IE dem Server "geglaubt" und dessen Dokument angezeigt, darunter nur, wenn der Nutzer es mit der Einstellung "Kurze HTTP-Fehlermeldungen anzeigen" explizit gefordert hat. Das betraf auch nicht nur den Status 404, sondern auch andere Fehlerbedingungen, etwa 403 oder 500.

Ist das denn bei aktuellen IE-Versionen inzwischen anders?

Wenn du irgendeinen *relevanten* Inhalt verbreiten willst – dann *lüge* nicht bezüglich seines Status, das ist einfach Unsinn.

Genau. Es spricht aber nichts dagegen, den Status 404 zu senden, dem menschlichen Nutzer aber trotzdem irgendeine Hilfe anzubieten, etwa eine Liste von Links zu möglichen Alternativen, ein Suchformular, oder auch die Startseite der Website (das hatten wir hier neulich als Diskussionsthema).

Ciao,
 Martin

--
Männer sind ungerecht: Sie sehen immer nur den Baum, den eine Frau mit dem Auto gerammt hat. Aber die vielen Bäume, die sie nicht einmal gestreift hat, sehen sie nicht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(