Moin Moin!
Das Programm erzeugt (Passwort-)Codes mit verschiedenen Zeichen in zufälliger Reihenfolge.
Der Zeichenvorrat umfasst Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern sowie Sonderzeichen.Es bietet drei Wege, einen (Passwort-)Code zu generieren:
- Über die Definition eines Musters
Bspw. wenn die ersten drei Stellen Ziffern sein sollen
Warum sollte man ein Passwort so einschränken wollen? Wenn Du Passworte generieren willst, verkneif Dir alle Muster. Die machen Passworte nur leichter angreifbar.
- Über die Definition der Anzahl der verschiedenen Zeichen, welche vorkommen sollen.
Hier kann der Zeichenvorrat an Sonderzeichen auch selbst definiert werden.
Den Zeichenvorrat auf leicht eingebbare Zeichen zu beschränken kann sinnvoll sein. Wenn man viele verschiedene Eingabegeräte benutzen muß, ist der ASCII-Zeichensatz von 32 bis 126 die sinnvollste Auswahl, diese Zeichen lassen sich quasi überall eingeben.
- Über die Definition der Länge
Je länger desto besser. Einstellbar wäre gut, irgendwas zwischen 12 und 20 Zeichen.
Dann reduziert sich das Problem darauf, einen String-Puffer mit "" zu initialisieren und 12 bis 20 mal ein zufälliges Zeichen aus dem erlaubten Zeichensatz anzuhängen. Bei der Beschränkung auf ASCII 32 bis ASCII 126 kann man das Zeichen direkt über chr(rand(96)+32) auswürfeln, bei einem freieren Zeichenvorrat packt man die erlaubten Zeichen in ein Array oder einen String und würfelt sich einen Index in den Zeichenvorrat aus.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".