Hallo,
der Safari Browser hat ja nicht unbedingt viel Marktanteil und er wird ja aus unerfindlichen Gründen nicht mehr für Windows aktualisiert.
Die Gründe sind erfindlich: Apple hat kein Interesse daran, Browser für Windows zu entwickeln.
Lohnt es sich noch Seiten überhaupt für den Safari zu optimieren?
Es lohnt sich – das gilt seit 10 Jahren –, standardkonforme Websites zu schreiben und Anpassungen vorzunehmen, sofern kaputte Browser nennenswerten Marktanteil haben.
Safari (Desktop) ist in der Regel sehr umgänglich, natürlich mit fiesen Bugs im Detail. Auf die solltest du aber nicht täglich stoßen.
Und unter Windows kann man ja schlecht mal so ein Mac OS installieren. So muß man eigentlich ja immer einen Bekannten fragen, der einen Mac hat, ob die Seite unter dem Safari läuft.
Ja, bitte. Safari für Windows ist völlig veraltet und hatte sowieso nie viel mit Safari auf Mac oder iOS gemein.
Ich bin im Mac Bereich nicht so zuhause. Ist es da so wie vor ein paar Jahren unter Windows, das jeder den Standard Browser nutzt, also den Safari?
Auf dem Mac wird größtenteils Safari verwendet, ja, aber auch Chrome oder Firefox. Wichtiger sind hier die Millionen iOS-Geräte (iPhone, iPad).
Warum entwickelt Apple den Safari nicht mehr unter Windows. Damit hätten Sie doch Microsoft noch weiter Konkurrenz machen können.
Nein, hätten sie nicht. Apple ist in erster Linie kein Webunternehmen und auch kein Browserhersteller. Apple ist mittlerweile ein Telefon- und Tablethersteller. Damit verdienen sie Geld. Microsoft ist keine Konkurrent als Hersteller eines Browsers, sondern als Hersteller von Telefonen und Tablets. Irgendwelche Software für Windows zu produzieren – iTunes aus Kompatibilitätsgründen einmal außen vor – ist für Apple wirtschaftlich nicht sinnvoll. In den Browsermarkt auf Windows einzusteigen würde aussichtslos. Chrome, Firefox und Internet Explorer beackern dieses Feld viel besser als Apple es je könnte.
Mathias