Der Martin: andere Art von JS Blocker

Beitrag lesen

Hallo,

Mal ne Frage bezüglich Scriptblockern. Es gibt ja kaum mehr eine Webseite die ohne Javascript auskommt.

also ich kann das immer noch nicht bestätigen. Ich habe bekanntlich Javascript generell deaktiviert und erlaube es nur selektiv für ein paar wenige Sites. Damit fahre ich eigentlich seit Jahren gut und werde nicht von den oftmals gutgemeinten, im Endeffekt aber meistens lästigen Effekten belästigt, die manche Webautoren uns um die Ohren hauen wollen.

Gibt es auch eine andere Art von Blocker, die nicht nur URLs sperren sondern bestimmte Funktionen von Script?

Im Prinzip ja. Zwei davon kenne ich aus eigener Erfahrung.

Auf meinen Windows-Rechnern hatte ich immer die freie Version der Personal Firewall Outpost von Agnitum. Nicht so sehr, um mich gegen Angriffe von außen zu schützen (das tut mein NAT-Router schon ganz gut), sondern vor allem wegen der praktischen Add-Ons.
So hatte Outpost z.B. einen Filter, der Mail-Anhänge, die für Windows ausführbare Dateien wären (exe, com, scr, ...), bereits während der Übermittlung umbenennt, so dass sie selbst beim Draufklicken keinen Schaden mehr anrichten können.
Oder Outpost kann festlegen, welche Anwendung mit welchem Protokoll zu welchen URLs "ins Internet darf". Lästige Phone-Home-Software wird damit in den allermeisten Fällen wirksam ausgebremst.
Und last but not least hatte Outpost auch einen Content-Filter, der Javascript sowohl in externen Ressourcen als auch im HTML eingebettet durchscannt, bevor es der Browser überhaupt sieht, und beispielsweise Aufrufe von window.open() oder Zuweisungen an window.status unschädlich macht.
Leider ist dieser Content-Filter nicht auf weitere Funktionen erweiterbar, aber er zeigt deutlich, was möglich wäre.

Und dann gab es mal den Proxomitron. Dieses an sich sehr praktische und nützliche Tool ist ein HTTP-Proxy, der die Daten in Echtzeit nach benutzerdefinierten Regeln filtert - beispielsweise bestimmte Header löscht oder manipuliert (Cookies, Referer), oder eben auch Nutzinhalt nach bestimmten Mustern durchsucht und auf Wunsch "on the fly" Ersetzungen vornimmt.

Leider wird Proxomitron schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt.

  • Ajax für bestimmte Seiten erlauben, egal woher das Script dafür stammt. Man hat doch keinen Überblick mehr wo in den 10 eingebundenen Scripten einer Seite Ajax steckt.
  • Cookies und Bilder von bestimmten Seiten wie z.B. Facebook sperren, die geht das nämlich einen feuchten .... an wo ich surfe. Besonders schön wäre eine Blacklist von Datenkraken.
  • Systeminformationen auslesen muss ausdrücklich erlaubt werden. Wozu soll eine Seite meine Plugins auslesen?

In einen Proxy nach dem Baumuster von Proxomitron könnte man all diese Funktionen einbauen ...

So long,
 Martin

--
Wer es in einem Unternehmen zu etwas bringen will, muss so tun, als hätte er es schon zu etwas gebracht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(