Meine Herren!
Ich räum das Pferd mal von hinten auf, denn jetzt ist mir einiges klarer geworden:
weil trivialer Weise alle Tage der julianischen Epoche länger als fünf Tage in der Vergangenheit liegen
Diese Aussage ist totaler Unfug.
Stimmt, ich habe mich hier von den vielen Begrifflichkeiten die sich um diesen gewissen Julius scharen wohl entgültig verwirren lassen. Julianisher Kalendar, julinanisches Datum, julianische Epoche, julianische Periode. Was ich hier eigentlich ausdrücken wollte, kann ich selbst nicht mehr rekonstruieren. Tun wir so, als hätte ich das nie gesagt.
Ein Datum auf Gültigkeit prüfen, da habe ich schon die tollsten Sachen gesehen. Mit Scaliger ist das ganz einfach, hier der Algorithmus.
Und mit Zeitstempeln ist das noch viel einfacher: Ist der Zeitstempel eine Zahl? Dann ist er gültig. Zeitstempel sind genau wie die julianische Tageszählung unabhängig von Schaltjahren und anderen Unregelmäßigkeiten.
Aber prüfe um Gottes Willen, ob Dein Rechner nicht in die Knie geht, wenn Du overheadige Libraries einbindest ;)
Mein Argument war hier nicht Ressourcen-Knappheit. Ich finde den Overhead an dieser Stelle aus architektonischer Sicht nicht tragbar. Ich würde hier nach dem Vogelstrauß-Algorithmus vorgehen.
“All right, then, I'll go to hell.” – Huck Finn