Zugriff von Windows auf Linux Ordner klappt nicht
bearbeitet von Karl Heinz> Samba läuft nicht: Mit **ps ax \| grep "smbd" \| grep -v "grep"** prüfen.
Ich dachte „net usershare“ ist ein System welches zwar auch von Samba entwickelt wird allerdings lösgelöst von diesem zu betrachen ist. Jetzt wo ich weiß das „net usershare“ ein Programm ist mit welchen ich Samba besonders einfach verwalten kann ist mir erst klar das dann natürlich der Samba-Server installiert werden muss. Leider bin ich mir nichtmehr ganz sicher, ob ich Samba in der Vergangenheit bereits installiert habe.
Aus diesem Grund möchte ich das mit dem von Dir genannten Befehl prüfen. Obwohl ich mich mit dem von Dir genannten Befehl beschäftigt habe kann ich ihn nicht im Detail nachvolziehen.
ps liefert mir eine Momentaufnahme der aktuell auf dem Rechner laufenden Prozesse. Was das ax zu bedeuten hat weiß ich nicht?
Mit grep lassen sich Dateien nach regulären Ausdrücken durchsuchen. Die grep Option -v führt dazu, dass die die Suche invertert wird.
Mit der Oder Strich werden ps und die beiden grep Befehle durch ein ODER verknüpft. Was diese ODER Verknüpfung bewirken soll weiß ich auch nicht.
Trotzdem dieser Infos verstehe ich die Zeile nicht. Bei grep wird ja gar keine Datei angegeben die durchsucht werden soll.
Kannst du mir diese Zeile etwas detaillierte erklären?
> Der Benutzer hat kein Samba-Passwort. **smbpasswd -a BENUTZER** ist Dein Freund
Wenn noch kein Samba Server installiert ist kann der Benutzer vermutlich noch keine Samba-Passwort haben oder?
Bedeutet das zunächst Samba installieren und dann ein Samba Account für den Linux Nutzer erstellen?
> Verzeichnis falsch angegeben oder nicht frei gegeben. **less /etc/samba/smb.conf** zeigt es Dir.
Wird das per Nautilus freigegebene Verzeichnis automatisch von net usershare in die smb.conf eingetragen oder muss ich das händisch machen?
Zugriff von Windows auf Linux Ordner klappt nicht
bearbeitet von Karl Heinz> Samba läuft nicht: Mit **ps ax \| grep "smbd" \| grep -v "grep"** prüfen.
Ich dachte „net usershare“ ist eine ein System welches zwar auch von Samba entwickelt wird allerdings lösgelöst von diesem zu betrachen ist. Jetzt wo ich weiß das „net usershare“ ein Programm ist mit welchen ich Samba besonders einfach verwalten kann ist mir erst klar das dann natürlich der Samba-Server installiert werden muss. Leider bin ich mir nichtmehr ganz sicher, ob ich Samba in der Vergangenheit bereits installiert habe.
Aus diesem Grund möchte ich das mit dem von Dir genannten Befehl prüfen. Obwohl ich mich mit dem von Dir genannten Befehl beschäftigt habe kann ich ihn nicht im Detail nachvolziehen.
ps liefert mir eine Momentaufnahme der aktuell auf dem Rechner laufenden Prozesse. Was das ax zu bedeuten hat weiß ich nicht?
Mit grep lassen sich Dateien nach regulären Ausdrücken durchsuchen. Die grep Option -v führt dazu, dass die die Suche invertert wird.
Mit der Oder Strich werden ps und die beiden grep Befehle durch ein ODER verknüpft. Was diese ODER Verknüpfung bewirken soll weiß ich auch nicht.
Trotzdem dieser Infos verstehe ich die Zeile nicht. Bei grep wird ja gar keine Datei angegeben die durchsucht werden soll.
Kannst du mir diese Zeile etwas detaillierte erklären?
> Der Benutzer hat kein Samba-Passwort. **smbpasswd -a BENUTZER** ist Dein Freund
Wenn noch kein Samba Server installiert ist kann der Benutzer vermutlich noch keine Samba-Passwort haben oder?
Bedeutet das zunächst Samba installieren und dann ein Samba Account für den Linux Nutzer erstellen?
> Verzeichnis falsch angegeben oder nicht frei gegeben. **less /etc/samba/smb.conf** zeigt es Dir.
Wird das per Nautilus freigegebene Verzeichnis automatisch von net usershare in die smb.conf eingetragen oder muss ich das händisch machen?
Zugriff von Windows auf Linux Ordner klappt nicht
bearbeitet von Karl Heinz> Moin!
>
> > Für meine Zwecke reicht wohl „net usershare“ aus. Samba oder alternativ NFS sind nicht notwendig (für meine Anforderung zu mächtig und kompliziert).
>
> Mit dem Tool net {en} stellt **Samba** [4] eine Sammlung von Befehlen zur Verfügung, mit denen Server in ähnlicher Weise wie mit dem gleichnamigen Windows-Tool administriert werden können.
>
> Also doch **samba**. Mit NFS hat das nichts zu tun.
>
> > Leider wird das Netzlaufwerk nicht verknüpft, ich erhalte stattdessen folgende Fehlermeldung:
> > > „Der Zugriff wird verweigert“.
>
> Tja. Dafür kann es viele Gründe geben.
>
> 1. Samba läuft nicht: Mit **ps ax \| grep "smbd" \| grep -v "grep"** prüfen.
> 2. Der Benutzer hat kein Samba-Passwort. **smbpasswd -a BENUTZER** ist Dein Freund
> 3. Verzeichnis falsch angegeben oder nicht frei gegeben. **less /etc/samba/smb.conf** zeigt es Dir.
>
> Jörg Reinholz