Zugriff von Windows auf Linux Ordner klappt nicht
bearbeitet von Karl Heinz> > Was „Gastzugriff – für Nutzer ohne Benutzerkonto“ bedeutet habe ich noch immer nicht verstanden, kannst du das etwas detaillierter erklären, vielleicht anhand eines Beispiels?
>
> Der Nutzer kommt ohne Angabe eine Nutzernamens und Passworts aus der Windows-Welt auf eine Freigabe, die das zulässt (guest ok = yes). Das gibt das SMB/CIFS-Protokoll her.
Dazu möchte ich mich auf folgenden Absatz aus dem Ubuntu Wiki beziehen:
> Für persönliche Freigaben gibt es keinen Eintrag in der allgemeinen Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf. Statt dessen wird für jede dieser Freigaben im Ordner /var/lib/samba/usershares/ eine eigene kleine Textdatei mit den nötigen Angaben angelegt. Diese ist Besitz des jeweiligen Benutzers; nur dieser kann sie verändern oder löschen. Normalerweise sollte diese Datei nicht mit einem Editor bearbeitet werden!
In der Datei im Verzeichnis /var/lib/samba/usershares/ finde ich folgendes:
~~~code
#VERSION 2
path=/home/karlheinz/Daten
comment=
usershare_acl=S-1-1-0:R,S-1-22-1-1000:F
guest_ok=y
sharename=Daten
~~~
Damit ist guest_ok wie von Dir genannt korrekt gesetzt. Dieser Eintrag wurde autoamtisch vom Nautilus erzeugt.
> Aber Linux/Unix arbeitet nicht nutzerlos und deshalb muss man sagen, welcher Nutzer genommen werden soll, wenn der Client anonym kommt (guest account = unix-account-name). Dieser Account muss dann Zugriffsberechtigung im Linux-Dateisystem haben.
Vielleicht steckt ja hier mein Fehler. Soll ich die Zeile
~~~code
guest account = karlheinz
~~~
händisch in die Datei eintragen?
Zugriff von Windows auf Linux Ordner klappt nicht
bearbeitet von Karl Heinz> > Was „Gastzugriff – für Nutzer ohne Benutzerkonto“ bedeutet habe ich noch immer nicht verstanden, kannst du das etwas detaillierter erklären, vielleicht anhand eines Beispiels?
>
> Der Nutzer kommt ohne Angabe eine Nutzernamens und Passworts aus der Windows-Welt auf eine Freigabe, die das zulässt (guest ok = yes). Das gibt das SMB/CIFS-Protokoll her.
Dazu möchte ich mich auf folgenden Absatz aus dem Ubuntu Wiki beziehen:
> Für persönliche Freigaben gibt es keinen Eintrag in der allgemeinen Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf. Statt dessen wird für jede dieser Freigaben im Ordner /var/lib/samba/usershares/ eine eigene kleine Textdatei mit den nötigen Angaben angelegt. Diese ist Besitz des jeweiligen Benutzers; nur dieser kann sie verändern oder löschen. Normalerweise sollte diese Datei nicht mit einem Editor bearbeitet werden!
In der Datei m Verzeichnis /var/lib/samba/usershares/ finde ich folgendes:
~~~code
#VERSION 2
path=/home/karlheinz/Daten
comment=
usershare_acl=S-1-1-0:R,S-1-22-1-1000:F
guest_ok=y
sharename=Daten
~~~
Damit ist guest_ok wie von Dir genannt korrekt gesetzt. Dieser Eintrag wurde autoamtisch vom Nautilus erzeugt.
> Aber Linux/Unix arbeitet nicht nutzerlos und deshalb muss man sagen, welcher Nutzer genommen werden soll, wenn der Client anonym kommt (guest account = unix-account-name). Dieser Account muss dann Zugriffsberechtigung im Linux-Dateisystem haben.
Vielleicht steckt ja hier mein Fehler. Soll ich die Zeile
~~~code
guest account = karlheinz
~~~
händisch in die Datei eintragen?
Zugriff von Windows auf Linux Ordner klappt nicht
bearbeitet von Karl Heinz> > Was „Gastzugriff – für Nutzer ohne Benutzerkonto“ bedeutet habe ich noch immer nicht verstanden, kannst du das etwas detaillierter erklären, vielleicht anhand eines Beispiels?
>
> Der Nutzer kommt ohne Angabe eine Nutzernamens und Passworts aus der Windows-Welt auf eine Freigabe, die das zulässt (guest ok = yes). Das gibt das SMB/CIFS-Protokoll her.
Dazu möchte ich mich auf folgenden Absatz aus dem Ubuntu Wiki beziehen:
> Für persönliche Freigaben gibt es keinen Eintrag in der allgemeinen Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf. Statt dessen wird für jede dieser Freigaben im Ordner /var/lib/samba/usershares/ eine eigene kleine Textdatei mit den nötigen Angaben angelegt. Diese ist Besitz des jeweiligen Benutzers; nur dieser kann sie verändern oder löschen. Normalerweise sollte diese Datei nicht mit einem Editor bearbeitet werden!
In der Datei m Verzeichnis /var/lib/samba/usershares/ finde ich folgendes:
~~~code
#VERSION 2
path=/home/karlheinz/Daten
comment=
usershare_acl=S-1-1-0:R,S-1-22-1-1000:F
guest_ok=y
sharename=Daten
~~~
Damit ist guest_ok wird von die genannt korrekt gesetzt. Dieser Eintrag wurde autoamtisch vom Nautilus erzeugt.
> Aber Linux/Unix arbeitet nicht nutzerlos und deshalb muss man sagen, welcher Nutzer genommen werden soll, wenn der Client anonym kommt (guest account = unix-account-name). Dieser Account muss dann Zugriffsberechtigung im Linux-Dateisystem haben.
Vielleicht steckt ja hier mein Fehler. Soll ich die Zeile
~~~code
guest account = karlheinz
~~~
händisch in die Datei eintragen?