Aloha ;)
Kann mich nur dedlfix anschließen, benutze zunächst die Entwicklertools!
Ich meine mich übrigens erinnern zu können, dass wir hier vor 1-2 Monaten einen Thread hatten, in dem es darum ging, dass localStorage bei offline-Projekten (i.e. Aufruf über file:// statt über http://-Server) nicht ordentlich funktionierte oder nicht zur Verfügung stand. Betraf vor allem aber glaube ich den Internet Explorer...
Sollte das der Fall sein, sollte es dir aber in der JavaScript-Konsole in den Entwicklertools eine entsprechende Fehlermeldung ausspucken, sobald du zugreifen willst.
(Nachtrag: Ich hab den Thread inzwischen im Archiv wiedergefunden, vielleicht bringt er neue Erkenntnis...)
HTML-Code:
Kleine Anmerkung: Über dem Eingabefeld haben wir so coole Code-Umgebungen ;) Wenn man die um sein Geschribsel drumrumsetzt, bekommen die User Syntaxhighlightning und ordentliche Hervorhebung. Nur als Tipp ;)
Und dann noch eine kleine Anmerkung - weil du ja grad am lernen bist, besser gleich lernen wie mans richtig macht:
window.onload = init;
button.onclick = buttonClickHandler;
Das ist eine legitime Möglichkeit. Allerdings fehleranfällig und veraltet. Kurz zur Historie: Am Anfang gabs die Event-Handler per Attribut im HTML-Quelltext. Die sind zurecht zu meiden, da es nichts gutes bringt, HTML und JavaScript zu mischen. Dann kam die Methode, die du hier benutzt hast. Besser als per Attribut, aber immer noch mit Nachteilen behaftet. Stell dir vor, du hast zwei unabhängige Skripte, die sich beide in window.onload einhängen müssen. Sie würden sich gegenseitig überschreiben und nur eins würde ausgeführt. Zu meinen Anfangszeiten gabs nichts anderes und man hat sich dann damit beholfen, dass man grundsätzlich immer zuerst die eventuell vorher eingespeicherte Funktion in einer Variable zwischengespeichert und dann am Ende der eigenen Funktion ausführen lassen hat, bevor man den Eventhandler neu 'belegt' hat. Eine ätzende Prozedur. Inzwischen gibts was besseres: Die Funktion addEventListener, über die jedes DOM-Element verfügt, bietet die Möglichkeit, beliebig viele "Event-Handler" zu registrieren ohne, dass sich diese gegenseitig überschreiben. Das ist die Methode, die inzwischen für die Registrierung von Event-Handlern immer gewählt werden sollte.
In deinem Fall wären das:
window.addEventListener('load',init);
button.addEventListener('click',buttonClickHandler);
Hoffe ihr könnt mir helfen, da ich erst am Anfang bin fallen mir die Fehler nicht so auf wie bei euch alten Hasen ;)
Hoffe, das war hilfreich ;)
Grüße,
RIDER
Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Zoller
ch:? rl:| br:> n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[