Wie nennt man das Ende einer URL (kein Datei-Name)
bearbeitet von
@@selfuser
> Wie nennt man bitte das Ende einer URL,
Das kommt drauf an, was am Ende des URLs steht, s.u.
> wenn es sich _nicht_ um einen Datei-Namen handelt,
Der Begriff „Datei“ existiert in der Welt eines URLs nicht. URLs verweisen auf _Ressourcen_. (Sonst hießen sie ja UFLs.)
Eine Ressource kann eine statische Datei sein, aber auch etwas dynamisch vom Server Generiertes.
> also z.B. wenn die URL mit einem username endet?
>
> http://www.domain.com/username
Alles nach dem Domainnamen[^1] ab dem ersten `/` (einschließlich diesem) bis zum ersten `?` oder `#` (ausschließlich dieser) bzw. bis zum Ende des URLs nennt sich – wie Robert schon sagte – _path_{: lang="en"}.
Ein URL kann aber auch mit einem _query_{: lang="en"} (nach `?`) oder _fragment identifier_{: lang="en"} (nach `#`) enden.
Nachzulesen in [RFC 3986](http://tools.ietf.org/html/rfc3986).
Und wo wir gerade bei RFCs sind: Für Bespieldomains verwende bitte nicht irgendwelche existierenden (`domain.com`), sondern die dafür vorgesehenen wie `example.com` o.ä. Nachzulesen in [BCP 32](http://tools.ietf.org/html/bcp32)
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
[^1]: Vereinfacht gesagt. Genaueres in RFC 3986.
Wie nennt man das Ende einer URL (kein Datei-Name)
bearbeitet von
@@selfuser
> Wie nennt man bitte das Ende einer URL,
Das kommt drauf an, was am Ende des URLs steht, s.u.
> wenn es sich _nicht_ um einen Datei-Namen handelt,
Der Begriff „Datei“ existiert in der Welt eines URLs nicht. URLs verweisen auf _Ressourcen_. (Sonst hießen sie ja UFLs.)
Eine Ressource kann eine statische Datei sein, aber auch etwas dynamisch vom Server Generiertes.
> also z.B. wenn die URL mit einem username endet?
>
> http://www.domain.com/username
Alles nach dem Domainnamen[^1] ab dem ersten `/` (einschließlich diesem) bis zum ersten `?` oder `#` (ausschließlich dieser) nennt sich – wie Robert schon sagte – _path_{: lang="en"}.
Ein URL kann aber auch mit einem _query_{: lang="en"} (nach `?`) oder _fragment identifier_{: lang="en"} (nach `#`) enden.
Nachzulesen in [RFC 3986](http://tools.ietf.org/html/rfc3986).
Und wo wir gerade bei RFCs sind: Für Bespieldomains verwende bitte nicht irgendwelche existierenden (`domain.com`), sondern die dafür vorgesehenen wie `example.com` o.ä. Nachzulesen in [BCP 32](http://tools.ietf.org/html/bcp32)
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
[^1]: Vereinfacht gesagt. Genaueres in RFC 3986.