Hi,
- buchdruck
Dient heute fast nur noch der Unterhaltung (Belletristik) und der Verbreitung von Wissen durch Fachliteratur. Letztere ist vor allem in den schnelllebigen IT-verwandten Branchen vom Internet als Medium bedroht, wenn nicht sogar schon überholt.
Ich lese viele Sachen immer noch lieber auf Papier, auch Fachbücher (die in meinem Fall „IT-verwandt“ sind).
ACK
geht mir auch so, aber trotzdem geht die Bedeutung konventioneller Bücher zurück, weil viele Informationen, die eben klassisch per Buch vermittelt wurden, heute auch leicht im Internet verfügbar sind. Manchmal aktueller, als es ein Buch je sein kann.
Dass das Buch dennoch oft ein angenehmeres Lesen bietet, will ich nicht bestreiten.
- sms
Ist durch Dienste wie etwa Whatsapp schon stark zurückgedrängt worden.
Ich verstehe nicht, warum manche Facebook sämtliche Nachrichten mitlesen lassen wollen, besonders wenn SMS in der sog. „Flatrate“ mit drin ist.
Weil es automagisch an „alle“ geht?
Möglich, dass darin für manche Benutzer ein besonderer Reiz liegt. Für mich wäre das eher ein Contra-Argument, denn Kommunikation ist, so ich ich sie mir vorstelle, der Informationsaustausch zwischen einer Gruppe von 2..n Teilnehmern, wobei n für mich höchstens in der Größenordnung von einem Dutzend liegen sollte.
Es gibt schließlich nach wie vor die alten Techniken des gesprochenen Wortes (seit mehreren hunderttausend Jahren) und des Drucks auf tote Bäume, Blätter oder Tierhäute (seit mehreren hundert Jahren). Auch wenn sich deren Bedeutung verändert hat und geschrumpft ist, haben diese Techniken immer noch ihren Platz neben den neueren Techniken.
Ein sehr schönes Fazit.
So long,
Martin