hi männer und frauen(?) :-),
schon mal danke für die anregungen. wir haben heute darüber gesprochen. da kam bei raus dass wir noch weiter befragen sollen um noch weitere kriterien zu ermitteln:
- push (broadcast)
- pull (nur richtung down)
- push ("web 2.0", also bidirektional)
- kontrollierbar durch die obrigkeit oder monopole
- freies medium, falls es sowas überhaupt gibt
- in wieweit sind die medien, wenn sie erstellt sind, ohne hilfsmittel verwendbar?
- wie hoch schätzt ihr die reichweite des jeweiligen mediums ein? wie schnell verbreitet sich eine nachricht auch unter berücksichtigung monopolistischer kontrolle?
also die frage lautet, welche kommunikationskulturen haben welche verdrängt und welche haben überlebenschance? Ich habe bisher recherchiert:
die frage korrigiere ich in soweit dass es lauten muss: welche kimmunikationskultur und die technik dafür verdrängt welche wie stark? zb. telegraf war nicht mehr so verbreitet seit es fernschreiber gab. dvds sind noch da, videokassetten kaum noch.
- mund zu mund verbreitung
- höhlenmalerei, obelisken, usw.
- kirche, gemeint ist hier deklaratorisch von der kanzel runter
- buchdruck
- presse, zeitungen
- flugblätter, anschläge (wie zb. martin luther)
- telegraphie, fernschreiber
- telefon und fax, also gebunden an einen zielanschluss
- film im kino (wochenschau)
- rundfunk
- fernsehen
- computerdisketten
- mailboxes
- video
- internet (mail, newsgroups)
- mobiltelefone
- internet (berners lee: http)
- computercds und usbsticks
- sms
- internet soziale netzwerkseiten 1. runde (single.de aus köln, usw. kenne ich nicht mehr. habe nur screenshots gesehen. war wohl wirklich gut)
- internet soziale netzwerke 2. runde (fratzebuch, twitter, ...)
- sogenanntes web 4.0 for industrie, internet for things, also mein kühlschrank sagt mir wo das gemüse gerade frisch und günstig ist, wenn das fach leer wird
die anderen guten ideen aus dem thread baue ich noch ein, aber heute ist das wetter zu schön. da gehe ich mit meinem wuffi in den wald :-)
lg juli