PHP include-Path und open_basedir
bearbeitet von Jörg ReinholzMoin!
> Aber doch nicht für den Programmieranwender in seiner Domain zugreifbar. Das wird vom PHP-Laufzeitsystem für ihn gelesen und ausgeführt, aber nicht für ihn zugänglich gemacht.
Mann! Das "PHP-Laufzeitsystem" erbt seine Rechte vom Benutzer. Und genau deshalb kann der Benutzer nicht nur das "PHP-Laufzeitsystem" los schicken, um die Datei zu lesen, sondern auch das Programm less oder jedes andere, welches er gerade zu benutzen beliebt und das vorhanden ist.
Den Ausweg habe ich und Dedlfix Dir genannt. Wenn Du das Rezept nicht rausgeben willst, dann lass die Gäste nicht kochen, sondern serviere denen den fertigen Brei. Stelle also nicht Programme sondern eine Schnittstelle (API), also eine Abfragemöglichkeit und Daten zur Verfügung. Und lass die Programme als Dienst laufen. PHP rödelt ja auch nicht selbst in den Datenbanken rum, sondern fragt höflich beim DBMS nach, ob es vielleicht möglich wäre, diese oder jene Daten zu erhalten.
Jörg Reinholz
PHP include-Path und open_basedir
bearbeitet von Jörg ReinholzMoin!
> Aber doch nicht für den Programmieranwender in seiner Domain zugreifbar. Das wird vom PHP-Laufzeitsystem für ihn gelesen und ausgeführt, aber nicht für ihn zugänglich gemacht.
Mann! Das "PHP-Laufzeitsystem" erbt seine Rechte vom Benutzer. Und genau deshalb kann der Benutzer nicht nur das "PHP-Laufzeitsystem" los schicken, um die Datei zu lesen, sondern auch das Programm less oder dasjenige, welches er gerade zu benutzen beliebt.
Den Ausweg habe ich und Dedlfix Dir genannt. Wenn Du das Rezept nicht rausgeben willst, dann lass die Gäste nicht kochen, sondern serviere denen den fertigen Brei. Stelle also nicht Programme sondern eine Schnittstelle (API), also eine Abfragemöglichkeit und Daten zur Verfügung. Und lass die Programme als Dienst laufen. PHP rödelt ja auch nicht selbst in den Datenbanken rum, sondern fragt höflich beim DBMS nach, ob es vielleicht möglich wäre, diese oder jene Daten zu erhalten.
Jörg Reinholz
PHP include-Path und open_basedir
bearbeitet von Jörg ReinholzMoin!
> Aber doch nicht für den Programmieranwender in seiner Domain zugreifbar. Das wird vom PHP-Laufzeitsystem für ihn gelesen und ausgeführt, aber nicht für ihn zugänglich gemacht.
Mann! Das "PHP-Laufzeitsystem" erbt seine Rechte vom Benutzer. Und genau deshalb kann der Benutzer nicht nur das "PHP-Laufzeitsystem" benutzen um die Datei zu lesen, sondern auch das Programm less oder dasjenige, welches er gerade zu benutzen beliebt.
Den Ausweg habe ich und Dedlfix Dir genannt. Wenn Du das Rezept nicht rausgeben willst, dann lass die Gäste nicht kochen, sondern serviere denen den fertigen Brei. Stelle also nicht Programme sondern eine Schnittstelle (API), also eine Abfragemöglichkeit und Daten zur Verfügung. Und lass die Programme als Dienst laufen. PHP rödelt ja auch nicht selbst in den Datenbanken rum, sondern fragt höflich beim DBMS nach, ob es vielleicht möglich wäre, diese oder jene Daten zu erhalten.
Jörg Reinholz
PHP include-Path und open_basedir
bearbeitet von Jörg ReinholzMoin!
> Aber doch nicht für den Programmieranwender in seiner Domain zugreifbar. Das wird vom PHP-Laufzeitsystem für ihn gelesen und ausgeführt, aber nicht für ihn zugänglich gemacht.
Mann! Das "PHP-Laufzeitsystem" erbt seine Rechte vom Benutzer. Und genau deshalb kann der Benutzer nicht nur das "PHP-Laufzeitsystem" benutzen um die Datei zu lesen, sondern auch das Programm less oder dasjenige, welches er gerade zu nutzen beliebt.
Jörg Reinholz