Welche Einheit für Schriftgröße / Längenangaben
bearbeitet von
@@Matthias Scharwies
> Welche Einheiten verwendet ihr für Schriftgrad und Längenangaben?
Die jeweils passenden. Für Schriftgrößen rem oder em, für Längenangaben %, rem, em bzw. px.
> MrMurphy hatte [hier](http://forum.selfhtml.org/self/2014/aug/17/sturmverliebt-nth-child-3n/1619066#m1619066) folgendes vorgeschlagen:
Du hast auch die Antworten darauf gelesen?
> >Aktuell sind folgende Einheiten sinnvoll:
> >Für Schriftgrößen rem.
Kann man so pauschal nicht sagen. em kann durchaus sinnvoll sein, um sich auf die Schriftgröße des Elternelements zu beziehen.
**Nachtrag:** Dafür prädestinierte Bespiele hatte ich [genannt](http://forum.selfhtml.org/self/2014/aug/17/sturmverliebt-nth-child-3n/1619067#m1619067).
> >Für padding, margin und ähnliche rem oder %, wobei nur eine Nachkommastelle zulässig ist.
Kann man so pauschal nicht sagen. em kann durchaus sinnvoll sein, um sich auf die Schriftgröße des Elements zu beziehen.
Der vertikale Abstand zwischen Textabsätzen wird oft auf die jeweilige Zeilenhöhe gesetzt, um den vertikalen Rhythmus einzuhalten. Hierfür ist em richtig, rem falsch.
> >Für Bildergrößen, media-queries, border, border-radius und ähnliches weiterhin px.
Nei-en! Für _media quries_ em, nicht px. Auch `border-radius` wird man eher abhängig von der Schriftgröße angeben, also in em oder rem.
Einzig für dünne(!) `border` halte ich px für sinnvoll.
Bei Bildgrößen kommt’s drauf an, ob die Bilder im Browser skaliert werden sollen. Da das Ressourcen frisst, möchte man Bilder vielleicht in Originalgröße darstellen, dann px. Owohl: wozu braucht man dann überhaupt eine Angabe?
Beim _responsive design_ ist % für Bildgrößen oft eine gute Wahl. (100% des Elternelements)
Die Größe von Icons wird man relativ zur Schriftgröße angeben, also in em. Oder relativ zur Basisschriftgröße in rem.
> >em ist heutzutage überflüssig geworden.
Quatsch.
LLAP
--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
> Welche Einheiten verwendet ihr für Schriftgrad und Längenangaben?
Die jeweils passenden. Für Schriftgrößen rem oder em, für Längenangaben %, rem, em bzw. px.
> MrMurphy hatte [hier](http://forum.selfhtml.org/self/2014/aug/17/sturmverliebt-nth-child-3n/1619066#m1619066) folgendes vorgeschlagen:
Du hast auch die Antworten darauf gelesen?
> >Aktuell sind folgende Einheiten sinnvoll:
> >Für Schriftgrößen rem.
Kann man so pauschal nicht sagen. em kann durchaus sinnvoll sein, um sich auf die Schriftgröße des Elternelements zu beziehen.
**Nachtrag:** Dafür prädestinierte Bespiele hatte ich [genannt](http://forum.selfhtml.org/self/2014/aug/17/sturmverliebt-nth-child-3n/1619067#m1619067).
> >Für padding, margin und ähnliche rem oder %, wobei nur eine Nachkommastelle zulässig ist.
Kann man so pauschal nicht sagen. em kann durchaus sinnvoll sein, um sich auf die Schriftgröße des Elements zu beziehen.
Der vertikale Abstand zwischen Textabsätzen wird oft auf die jeweilige Zeilenhöhe gesetzt, um den vertikalen Rhythmus einzuhalten. Hierfür ist em richtig, rem falsch.
> >Für Bildergrößen, media-queries, border, border-radius und ähnliches weiterhin px.
Nei-en! Für _media quries_ em, nicht px. Auch `border-radius` wird man eher abhängig von der Schriftgröße angeben, also in em oder rem.
Einzig für dünne(!) `border` halte ich px für sinnvoll.
Bei Bildgrößen kommt’s drauf an, ob die Bilder im Browser skaliert werden sollen. Da das Ressourcen frisst, möchte man Bilder vielleicht in Originalgröße darstellen, dann px. Owohl: wozu braucht man dann überhaupt eine Angabe?
Beim _responsive design_ ist % für Bildgrößen oft eine gute Wahl. (100% des Elternelements)
Die Größe von Icons wird man relativ zur Schriftgröße angeben, also in em. Oder relativ zur Basisschriftgröße in rem.
> >em ist heutzutage überflüssig geworden.
Quatsch.
LLAP
--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)
Welche Einheit für Schriftgröße / Längenangaben
bearbeitet von
@@Matthias Scharwies
> Welche Einheiten verwendet ihr für Schriftgrad und Längenangaben?
Die jeweils passenden. Für Schriftgrößen rem oder em, für Längenangaben %, rem, em bzw. px.
> MrMurphy hatte [hier](http://forum.selfhtml.org/self/2014/aug/17/sturmverliebt-nth-child-3n/1619066#m1619066) folgendes vorgeschlagen:
Du hast auch die Antworten darauf gelesen?
> >Aktuell sind folgende Einheiten sinnvoll:
> >Für Schriftgrößen rem.
Kann man so pauschal nicht sagen. em kann durchaus sinnvoll sein, um sich auf die Schriftgröße des Elternelements zu beziehen.
> >Für padding, margin und ähnliche rem oder %, wobei nur eine Nachkommastelle zulässig ist.
Kann man so pauschal nicht sagen. em kann durchaus sinnvoll sein, um sich auf die Schriftgröße des Elements zu beziehen.
Der vertikale Abstand zwischen Textabsätzen wird oft auf die jeweilige Zeilenhöhe gesetzt, um den vertikalen Rhythmus einzuhalten. Hierfür ist em richtig, rem falsch.
> >Für Bildergrößen, media-queries, border, border-radius und ähnliches weiterhin px.
Nei-en! Für _media quries_ em, nicht px. Auch `border-radius` wird man eher abhängig von der Schriftgröße angeben, also in em oder rem.
Einzig für dünne(!) `border` halte ich px für sinnvoll.
Bei Bildgrößen kommt’s drauf an, ob die Bilder im Browser skaliert werden sollen. Da das Ressourcen frisst, möchte man Bilder vielleicht in Originalgröße darstellen, dann px. Owohl: wozu braucht man dann überhaupt eine Angabe?
Beim _responsive design_ ist % für Bildgrößen oft eine gute Wahl. (100% des Elternelements)
Die Größe von Icons wird man relativ zur Schriftgröße angeben, also in em. Oder relativ zur Basisschriftgröße in rem.
> >em ist heutzutage überflüssig geworden.
Quatsch.
LLAP
--
„Talente finden Lösungen, Genies entdecken Probleme.“ (Hans Krailsheimer)