Linux Mint - Eclipse - PHP Projekt
bearbeitet von Karl HeinzIch fasse das Gelernte nochmal zusammen, es wäre sehr nett wenn ihr nochmal drüber schaut und mir sagt ob ich das so richtiig verstanden habe:
- da ich Eclipse in der PHP Version nicht in den Standardquellen finden kann habe ich es mir direkt von der Herstellerseite heruntergeladen und entpackt.
- das entpackte Eclipse-Programm lege ich unter /opt/eclipse ab, da diese Verzeichnis für Porgramme von Fremdquellen vorgesehen ist
- das Verzeichnis /usr/local macht keinen Sinn, da sich innerhalb von /usr/local die gleiche Vezeichnisstruktur wie in /usr befindet. Nur dann wenn sich das Eclipse Programm auf mehrere Verzeichnisse verteilen würde wäre dies sinnvoll
- das Verzeichnis /home/<nutzer> macht keinen Sinn, weil dann anderen Nutzer Eclipse nicht starten könnten
- du schreibst auf /opt und /usr/local hat man keine Schreibrechte. Auf der anderen Seite schreibt du aber das man auf das Verzeichnis in welches das Eclipse Programm abgelegt wird Schreibrechte haben sollte umd eventuelle Erweiterungen installieren zu können. Das ist doch ein Wiederspruch?
- Den Workspace lege ich in /home/<user> an, da dieser nicht von anderen Nutzern bearbeitete werden soll
- was ich nicht verstehe: Warum ist Eclipse in der PHP-Variante nicht im offiziellen Workspace vorhanden. Eclipse in der PHP-Variante ist doch sehr verbreitet.
Linux Mint - Eclipse - PHP Projekt
bearbeitet von Karl HeinzIch fasse das Gelernte nochmal zusammen, es wäre sehr nett wenn ihr nochmal drüber schaut und mir sagt ob ich da so richtiig verstanden habe:
- da ich Eclipse in der PHP Version nicht in den Standardquellen finden kann habe ich es mir direkt von der Herstellerseite heruntergeladen und entpackt.
- das entpackte Eclipse-Programm lege ich unter /opt/eclipse ab, da diese Verzeichnis für Porgramme von Fremdquellen vorgesehen ist
- das Verzeichnis /usr/local macht keinen Sinn, da sich innerhalb von /usr/local die gleiche Vezeichnisstruktur wie in /usr befindet. Nur dann wenn sich das Eclipse Programm auf mehrere Verzeichnisse verteilen würde wäre dies sinnvoll
- das Verzeichnis /home/<nutzer> macht keinen Sinn, weil dann anderen Nutzer Eclipse nicht starten könnten
- du schreibst auf /opt und /usr/local hat man keine Schreibrechte. Auf der anderen Seite schreibt du aber das man auf das Verzeichnis in welches das Eclipse Programm abgelegt wird Schreibrechte haben sollte umd eventuelle Erweiterungen installieren zu können. Das ist doch ein Wiederspruch?
- Den Workspace lege ich in /home/<user> an, da dieser nicht von anderen Nutzern bearbeitete werden soll
- was ich nicht verstehe: Warum ist Eclipse in der PHP-Variante nicht im offiziellen Workspace vorhanden. Eclipse in der PHP-Variante ist doch sehr verbreitet.