Flexbox
bearbeitet von
@@Martina Müller
> Für das Menü gibt es ja relativ wenig Platz,
Auf Webseiten gibt es **immer genug Platz**. Nutzer sind an das Konzept des Scrollens gewöhnt.
Die Frage ist, in welcher Reihenfolge man Menü und Hauptinhalt präsentiert.
> a) Ist so ein Menü-Symbol mittlerweile gängig?
[Was MrMurphy1 sagte.](http://forum.selfhtml.org/self/2015/sep/4/flexbox/1649713#m1649713) U.a. schreibt auch Luke Wroblewski immer wieder darüber, dass Nutzer mit dem Hamburger-Icon nichts anfangen können und wie sich die Conversion einer Seite verbessert, wenn man das Icon durch das Wort „Menü“ ersetzt (oder Icon + Wort).
> c) Gibt es eine gute, reine CSS-Lösung für Dropdown-Menüs?
Menü hinter dem Hauptinhalt, aber vor diesem ein seiteninterner Link zum Menü. Das dürfte auch für Screenreader sinnvoll sein.
Bei größeren Viewports kann man das Menü nach oben holen (Flexbox: `order`) und den dann überflüssigen Link zum Menü verschwinden lassen.
[So sieht’s aus.](http://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/QjjqdX?editors=110) (Der Einfachheit halber Sass verwendet. Zum generierten CSS geht’s mit [_View compiled_{: lang="en" style="font-style: inherit"}].)
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
Flexbox
bearbeitet von
@@Martina Müller
> Für das Menü gibt es ja relativ wenig Platz,
Auf Webseiten gibt es **immer genug Platz**. Nutzer sind an das Konzept des Scrollens gewöhnt.
Die Frage ist, in welcher Reihenfolge man Menü und Hauptinhalt präsentiert.
> a) Ist so ein Menü-Symbol mittlerweile gängig?
[Was MrMurphy1 sagte.](http://forum.selfhtml.org/self/2015/sep/4/flexbox/1649713#m1649713) U.a. schreibt auch Luke Wroblewski immer wieder darüber, dass Nutzer mit dem Hamburger-Icon nichts anfangen können und wie sich die Conversion einer Seite verbessert, wenn man das Icon durch das Wort „Menü“ ersetzt (oder Icon + Wort).
> c) Gibt es eine gute, reine CSS-Lösung für Dropdown-Menüs?
Menü hinter dem Hauptinhalt, aber vor diesem ein seiteninterner Link zum Menü. Das dürfte auch für Screenreader sinnvoll sein.
Bei größeren Viewports kann man das Menü nach oben holen (Flexbox: `order`) und den dann überflüssigen Link zum Menü verschwinden lassen.
[So sieht’s aus.](http://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/QjjqdX?editors=110)
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.
Flexbox
bearbeitet von
@@Martina Müller
> Für das Menü gibt es ja relativ wenig Platz,
Auf Webseiten gibt es **immer genug Platz**. Nutzer sind an das Konzept des Scrollens gewöhnt.
Die Frage ist, in welcher Reihenfolge man Menü und Hauptinhalt präsentiert.
> a) Ist so ein Menü-Symbol mittlerweile gängig?
Was MrMurphy1 sagte. U.a. schreibt auch Luke Wroblewski immer wieder darüber, dass Nutzer mit dem Hamburger-Icon nichts anfangen können und wie sich die Conversion einer Seite verbessert, wenn man das Icon durch das Wort „Menü“ ersetzt (oder Icon + Wort).
> c) Gibt es eine gute, reine CSS-Lösung für Dropdown-Menüs?
Menü hinter dem Hauptinhalt, aber vor diesem ein seiteninterner Link zum Menü. Das dürfte auch für Screenreader sinnvoll sein.
Bei größeren Viewports kann man das Menü nach oben holen (Flexbox: `order`) und den dann überflüssigen Link zum Menü verschwinden lassen.
[So sieht’s aus.](http://codepen.io/gunnarbittersmann/pen/QjjqdX?editors=110)
LLAP 🖖
--
Ist diese Antwort _anstößig_? Dann könnte sie [_nützlich_](http://forum.selfhtml.org/self/2015/jun/21/select-felder/1643860#m1643860) sein.