Hallo,
ich habe einige Fragen zum bitweisen überschreiben von Daten auf einem Datenträger.
In Linux Mint existiert das Tool „Laufwerke“. Die Tool bietet zwei Möglichkeiten zum Formatieren eines Datenträgers.
- Möglichkeit A: Schnellformatierung
- Möglichkeit B: normale Formatierung
Laut der Beschreibung des Tools Laufwerke werden bei der normalen Formatierung die Daten einmal bitweise überschrieben. Bei der Schnellformatierung hingegen werden die Daten nicht bitweise überschrieben sondern einfach nur gelöscht.
Bezogen auf die Überprüfung von defekten Sektoren bei der Formatierung finde ich hinsichtlich des Tools Laufwerke keine Information. Wird die Überprüfung auf defekte Sektoren bei Laufwerke nur bei der normalen Formatierung überprüft oder auch bei der Schnellformatierung?
Ähnlich wie bei Linux Mint bietet auch Windows ein Standardtool zum Formatieren von Festplatten. Auch hier wir zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden:
- Möglichkeit A: Schnellformatierung
- Möglichkeit B. normale Formatierung
Laut Windows Doku werden bei der Schnellformatierung einfach nur die Daten gelöscht, bei der normalen Formatierung wird zusätzlich zum Löschen der Daten auch noch eine Überprüfung auf eventuell defekte Sektoren durchgeführt.
Bezogen auf das bitweise Überschreiben der Daten wird in der Windows Doku keine Angabe gemacht, deshalb meine Frage: Wird beim normalen Formatieren mit Windows auch ein bitweises überschreiben der Daten durchgeführt (sowie bei dem Tool Laufwerke unter Linux) oder wird hier kein bitweises überschreiben der Daten durchgeführt?
Falls bei Windows kein bitweises Löschen der Daten durchgeführt wird irritiert mich das etwas, denn dann würde „normales Formatieren“ bezogen auf Windows und Linux anders definiert, da in Linux bezogen auf das Tool Laufwerke ja beim "normalen Formatieren" ein bitweises löschen der Daten erfolgt, bei Windows beim "normalen Formatieren" hingegen nicht?