Hallo,
einer meiner Kunden schreibt folgendes:
Sie müssen zuerst die OpenVPN-Verbindung zum Webserver herstellen und können sich dann mit dem Remotedesktop mit folgenden Daten anmelden.
Ist gerade Neuland für mich, möchte mich aber nich blamieren, deshalb ein paar Fragen:
VPN bedeutet ja, dass ich mich ausgehend von meinem Rechner in das private Netzwerk des Kunden einwählen kann oder?
Um das erreichen zu können muss ich zunächst eine OpenVPN Verbindung zum Netzwerk des Kunden herstellen. Korekt?
Nachdem ich dass getan habe kann ich mich mit den Zugangsdaten, die der Kunde mir gegeben hat, in dessen privates Netzwerk einloggen. Für diese einloggen nutze ich den Remote Desktop. Korrekt?
Warum brauche ich denn eine VPN-Verbindung um basierend darauf per Remote-Desktop und entsprechenden Zugangsdaten auf das private Netzwerk zugreifen zu können? Der Zugang zum privaten Netzwerk ist doch schon per Zugangsdaten gesichert, sprich ich brauche doch eigentlich nicht zusätzlich noch eine VPN-Verbindung? Ist ja dann doppelt gemoppelt. Zum einen ist der Zugang zum privaten Netzwerk durch VPN geschützt und zum anderen über die Zugangsdaten, die ich über den Remote-Desktop nutze.
Brauche ich eine spezielle Software um eine OpenVPN Verbindung herstellen zu können?
In diesem Zusammenhang noch die Frage warum der Kunde von OpenVPN und nicht einfach nur von VPN spricht. Was ist denn der Unterschied zwischen OpenVPN und VPN?