FN-Taste simulieren
bearbeitet von Ernstmacher> Ja, Spaßvogel, ich habe laut geschmunzelt. [strg][alt][F6] (Bildschirm dunkler) schaltet bei Ubuntu auf Terminal 6 mit schwarzem Hintergrund. Mit [strg][alt][F7] (Bildschirm heller) sehe ich dann wieder die graphische Oberfläche. Die ist tatsächlich heller ;-)
Tja. Der Ordner /sys/class/backlight enthält ein Unterverzeichnis wie "intel-backlight" oder "acpi-backlight". Darin ist eine "Textdatei", wie brightness. Darin eine Zahl, welche - Oh! Welch Überraschung! - die Helligkeit steuert.
Schreibe Dir also also ein oder zwei Scripte, welche den Inhalt der "Textdatei" ändern. Vergiss aber nicht auf 0 bzw. den Inhalt von max_brightness zu prüfen. Das oder die Skripte verbinde mit (freien) Tastenkombinationen Deiner Wahl. Halbwegs schlaue Köpfe tragen nach einem Blick auf die Dateirechte das oder die Skript(e) mit visudo in /etc/sudoers als solches ein, welches jeder lokale Benutzer mit sudo aufrufen darf und bauen sich ein Wrapper-Skript, welches genau das tut und verbinen natürlich dieses mit den Tasten. Freilich sollte das eigentliche Skript dann ganz gewiss nicht von jedem, am besten von keinem außer root, editierbar sein...
Fürs einmalige Maximieren:
~~~bash
cd /sys/class/backlight/intel-backlight;
echo $(cat max_brightness) | sudo tee brightness;
~~~
FN-Taste simulieren
bearbeitet von Ernstmacher> Ja, Spaßvogel, ich habe laut geschmunzelt. [strg][alt][F6] (Bildschirm dunkler) schaltet bei Ubuntu auf Terminal 6 mit schwarzem Hintergrund. Mit [strg][alt][F7] (Bildschirm heller) sehe ich dann wieder die graphische Oberfläche. Die ist tatsächlich heller ;-)
Tja. Der Ordner /sys/class/backlight enthält ein Unterverzeichnis wie "intel-backlight" oder "acpi-backlight". Darin ist eine "Textdatei", wie brightness. Darin eine Zahl, welche - Oh! Welch Überraschung! - die Helligkeit steuert.
Schreibe Dir also also ein oder zwei Scripte, welche den Inhalt der "Textdatei" ändern. Vergiss aber nicht auf 0 bzw. den Inhalt von max_brightness zu prüfen. Das oder die Skripte verbinde mit (freien) Tastenkombinationen Deiner Wahl. Halbwegs schlaue Köpfe tragen nach einem Blick auf die Dateirechte das oder die Skript(e) mit visudo in /etc/sudoers als solches ein, welches jeder lokale Benutzer mit sudo aufrufen darf und bauen sich ein Wrapper-Skript, welches genau das tut. Freilich sollte das eigentliche Skript dann ganz gewiss nicht von jedem, am besten von keinem außer root, editierbar sein...
Fürs einmalige Maximieren:
~~~bash
cd /sys/class/backlight/intel-backlight;
echo $(cat max_brightness) | sudo tee brightness;
~~~
FN-Taste simulieren
bearbeitet von Ernstmacher> Ja, Spaßvogel, ich habe laut geschmunzelt. [strg][alt][F6] (Bildschirm dunkler) schaltet bei Ubuntu auf Terminal 6 mit schwarzem Hintergrund. Mit [strg][alt][F7] (Bildschirm heller) sehe ich dann wieder die graphische Oberfläche. Die ist tatsächlich heller ;-)
Tja. Der Ordner /sys/class/backlight enthält ein Unterverzeichnis wie "intel-backlight" oder "acpi-backlight". Darin ist eine "Textdatei", wie brightness. Darin eine Zahl, welche - Oh! Welch Überraschung! - die Helligkeit steuert.
Schreibe Dir also also ein oder zwei Scripte, welche den Inhalt der "Textdatei" ändern. Vergiss aber nicht auf 0 bzw. den Inhalt von max_brightness zu prüfen. Das oder die Skripte verbinde mit (freien) Tastenkombinationen Deiner Wahl. Halbwegs schlaue Köpfe tragen nach einem Blick auf die Dateirechte das oder die Skript(e) mit visudo in /etc/susoers als solches ein, welches jeder lokale Benutzer mit sudo aufrufen darf und bauen sich ein Wrapper-Skript, welches genau das tut. Freilich sollte das eigentliche Skript dann ganz gewiss nicht von jedem, am besten von keinem außer root, editierbar sein...
Fürs einmalige Maximieren:
~~~bash
cd /sys/class/backlight/intel-backlight;
echo $(cat max_brightness) | sudo tee brightness;
~~~
FN-Taste simulieren
bearbeitet von Ernstmacher> Ja, Spaßvogel, ich habe laut geschmunzelt. [strg][alt][F6] (Bildschirm dunkler) schaltet bei Ubuntu auf Terminal 6 mit schwarzem Hintergrund. Mit [strg][alt][F7] (Bildschirm heller) sehe ich dann wieder die graphische Oberfläche. Die ist tatsächlich heller ;-)
Tja. Der Ordner /sys/class/backlight enthält ein Unterverzeichnis wie intel-backlight oder acpi-backlight. Darin ist eine "Textdatei", wie brightness. Darin eine Zahl, welche - Oh! Welch Überraschung! - die Helligkeit steuert.
Schreibe Dir also also ein oder zwei Scripte, welche den Inhalt der "Textdatei" ändern. Vergiss aber nicht auf 0 bzw. den Inhalt von max_brightness zu prüfen. Das oder die Skripte verbinde mit (freien) Tastenkombinationen Deiner Wahl. Halbwegs schlaue Köpfe tragen nach einem Blick auf die Dateirechte das oder die Skript(e) mit visudo in /etc/susoers als solches ein, welches jeder lokale Benutzer mit sudo aufrufen darf und bauen sich ein Wrapper-Skript, welches genau das tut. Freilich sollte das eigentliche Skript dann ganz gewiss nicht von jedem, am besten von keinem außer root, editierbar sein...
Fürs einmalige Maximieren:
~~~bash
cd /sys/class/backlight/intel-backlight;
echo $(cat max_brightness) | sudo tee brightness;
~~~
FN-Taste simulieren
bearbeitet von Ernstmacher> Ja, Spaßvogel, ich habe laut geschmunzelt. [strg][alt][F6] (Bildschirm dunkler) schaltet bei Ubuntu auf Terminal 6 mit schwarzem Hintergrund. Mit [strg][alt][F7] (Bildschirm heller) sehe ich dann wieder die graphische Oberfläche. Die ist tatsächlich heller ;-)
Tja. Der Ordner /sys/class/backlight enthält ein Unterverzeichnis wie intel-backlight oder acpi-backlight. Darin ist eine "Textdatei", wie brightness. Darin eine Zahl, welche - Oh! Welch Überraschung! - die Helligkeit steuert.
Schreibe Dir also also ein oder zwei Scripte, welche den Inhalt der "Textdatei" ändern. Vergiss aber nicht auf 0 bzw. den Inhalt von max_brightness zu prüfen. Das oder die Skripte verbinde mit (freien) Tastenkombinationen Deiner Wahl. Halbwegs schlaue Köpfe tragen nach einem Blick auf die Dateirechte das oder die Skript(e) mit visudo in /etc/susoers als solches ein, welches jeder lokale Benutzer mit sudo aufrufen darf und bauen sich ein Wrapper-Skript, welches genau das tut. Freilich sollte das eigentliche Skript dann ganz gewiss nicht von jedem, am besten von keinem außer root, editierbar sein...