Tach!
Das wird nicht als PHP-Code erkannt, weil da kein <?php voranging.
Je nach Konfiguration wäre es auch sinnvoll, die Datei „Text.php“ zu nennen.
Also, nicht für include. Aber andere Gründe können relevant sein. Liegt diese Datei innerhalb des DocumentRoot, kann man sie üblicherweise per Request aufrufen. Wenn sie dann .txt heißt, wird sie im Original ausgeliefert und kann unter Umständen Code offenbaren. Wenn sie auf .php endet, lässt sie der Apache ausführen und liefert ihr Ergebnis aus. Sie sollte also so aufgebaut sein, dass beim separaten Ausführen kein wichtiger Code gestartet wird. Am besten ist es jedoch, solche nicht direkt auszuliefernden Dateien abseits des DocumentRoot zu lagern. Ob und wie das geht, hängt von den Gegebenheiten beim Hoster ab.
dedlfix.