hreflang="de-ch" versus hreflang="ch" - Unterschied?
bearbeitet von
@@Christian Kruse
> Und ja, da gibt es Unterschiede: es gibt z.B. [in der Schweiz] kein `ß`, außerdem werden andere Redewendungen und Satzbausteine verwendet; der Sprach-Stil unterscheidet sich ziemlich.
Geschenkt, das tut er innerhalb von `de-DE` auch.
Apropos Reden: In der Schweiz werden andere Anführungszeichen verwendet: «Laber sülz», mit den Spitzen nach außen wie in Frankreich, allerdings ohne Leerzeichen zwischen Anführungszeichen (IIRC). In DE und AT würden die Spitzen nach innen zeigen: »Laber sülz«, wenn man nicht die Gänsefüßchen „Laber sülz“ verwendet.
> Ich hab ein paar Jahre dort gelebt und meine Frau ist Schweizerin; die hätte dedl dafür den Kopf abgebissen ;-)
Da hab ich ja letztens Glück gehabt, dass ich mir solch einen Fauxpas nicht geleistet hab. ;-)
LLAP 🖖
--
_“There’s no such thing as an ‘average’ user, but there is such a thing as an average developer.”_{: lang="en"} —Vitaly Friedman in [Accessibility Matters: Meet Our New Book, “Inclusive Design Patterns”](https://www.smashingmagazine.com/2016/06/inclusive-design-patterns/)
_[Selfcode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): `sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|`_{: style="display: block; font-size: 0.875em; font-style: inherit; margin-top:1.5em"}