Hallo
<div style="position: absolute;left: 300px;top: 200px"> <table width="160px"border="2"cellpadding="0"cellspacing="2"> <tr><td> <h5>Gewählter Ort:</h5> An dieser Stelle soll jetzt der Inhalt der Variablen (Ort) stehen _ </td></tr> </table> </div>
So wird das nicht funktionieren. Du brauchst explizit ein Element, in das du deinen Wert eintragen kannst.
<td>
<h5>Gewählter Ort:</h5>
<output id="ortsangabe">An dieser Stelle soll jetzt der Inhalt der Variablen (Ort) stehen _</output>
</td>
Falls, wie es den Anschein erweckt, die Tabelle ausschließlich diesen Inhalt haben sollte, ist sie falsch am Platze. Das Folgende erfüllt den selben Zweck und ist zudem kürzer als aus semantisch sinnvoller.
<section><!-- eventuell auch <aside> statt <section> -->
<h5>Gewählter Ort:</h5>
<output id="ortsangabe">An dieser Stelle soll jetzt der Inhalt der Variablen (Ort) stehen _</output>
</section>
Für den JavaScript-teil verweise ich auf woodfighters Posting. Er hat genügend Lesestoff verlinkt. An dieser Stelle sind seine ersten beiden (Event) und die letzten beiden Links (URL-Parameter auslesen) relevant, da das den Text aufnehmende Element schon da ist und somit nicht erzeugt werden muss.
Den ermittelten Inhalt steckst du zu guter Letzt in das output
-Element hinein.
var wasAuchImmer = ...; // wird mit dem Wert des URL-Parameters befüllt
document.getElementById("ortsangabe").innerHTML = wasAuchImmer;
Tschö, Auge
--
Wir hören immer wieder, dass Regierungscomputer gehackt wurden. Ich denke, man sollte die Sicherheit seiner Daten nicht Regierungen anvertrauen.
Jan Koum, Mitgründer von WhatsApp, im Heise.de-Interview
Wir hören immer wieder, dass Regierungscomputer gehackt wurden. Ich denke, man sollte die Sicherheit seiner Daten nicht Regierungen anvertrauen.
Jan Koum, Mitgründer von WhatsApp, im Heise.de-Interview