Hallo
Ich will lediglich dieses Konzept testen. Man hat 3 Schaltflächen und kann damit die drei verschiedenen Sektionen Ein- und Ausblenden, so dass immer nur eine einzige sichtbar ist.
Also doch ohne das ganze drumherum. No Problemo:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
   <meta charset="utf-8">
   <title>Checkbox Hack</title>
   <meta name="description" content="HTML5, CSS3">
   <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
   <style>
      section {
         display: none;
      }
      #checkbox-hack1:checked ~ section:nth-child(7),
      #checkbox-hack2:checked ~ section:nth-child(8),
      #checkbox-hack3:checked ~ section:nth-child(9) {
         display: block;
      }
   </style>
</head>
<body>
   <header>
   </header>
   <nav>
   </nav>
   <main>
      <article>
         <label for="checkbox-hack1">1. Absatz</label>
         <input id="checkbox-hack1" type="radio" name="checkbox-hack" checked>
         <label for="checkbox-hack2">2. Absatz</label>
         <input id="checkbox-hack2" type="radio" name="checkbox-hack">
         <label for="checkbox-hack3">3. Absatz</label>
         <input id="checkbox-hack3" type="radio" name="checkbox-hack">
         <section>
            <h1>1. Absatz</h1>
            <p>Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form. Sie besteht in der Regel aus einem Tuch, aber auch andere Materialien, wie Papier, Plastik oder Metall, finden Verwendung. Deren gemaltes Bild erfüllt oft dieselben Zwecke wie die eigentliche Flagge.</p>
         </section>
         <section>
            <h1>2. Absatz</h1>
            <p>Flaggen dienen zur visuellen Übertragung von Informationen, ursprünglich über eine größere Distanz, wie von Schiff zu Schiff. Oft ist dies die Markierung der Zugehörigkeit beziehungsweise der Vertretung von Gemeinschaften und Körperschaften. Die Lehre vom Fahnen- und Flaggenwesen heißt Vexillologie (Flaggenkunde).</p>
         </section>
         <section>
            <h1>3. Absatz</h1>
            <p>Das Wort Flagge hat einen nordischen, vermutlich im 17. Jahrhundert in England aufgekommenen Ursprung, der vom altnordischen Wort flogra stammt, was flattern bedeutet. Um 1600, im Zuge der Entstehung von Nationalflaggen, hielt es in abgewandelter Form schließlich Einzug in den niederländischen und niederdeutschen bzw. neuniederländischen Sprachgebrauch und wurde so zur vlag (niederländisch: „Schiffsfahne“). Später wurde daraus im deutschen Sprachgebrauch dann Flagge.</p>
         </section>
      </article>
   </main>
   <footer>
   </footer>
</body>
</html>
Gruss
MrMurphy
 nicht angemeldet
 nicht angemeldet Matthias Apsel
 Matthias Apsel Gunnar Bittersmann
 Gunnar Bittersmann Der Martin
 Der Martin marctrix
 marctrix Camping_RIDER
 Camping_RIDER Auge
 Auge