ich habe ein paar Fragen zu Cronjobs. Bin diesbezüglich leider noch sehr unerfahren.
Du scheinst da das Eine oder Andere durcheinander gebracht zu haben, schlimmer noch (und nimm's mir nicht übel): Ich habe den leisen Verdacht, dass dir das nötige Grundlagenwissen zur Computerbedienung fehlt.
Ein cronjob bedeutet erst einmal nur, dass das System zu den angegebenen Zeiten ein beliebiges Programm startet.
Falls du mit Windows arbeitest: cron ist vergleichbar mit der "Eingabeaufforderung" (kurz: cmd, manchmal aus DOS-Fenster o.ä. genannt, English: Shell), verbunden mit einer Zeitschaltuhr.
Wie kann ich denn prüfen, ob der Cronjob tatsächlich ausgeführt wird
Hat die Export-Datei einen Zeitstempel aus welchem ich sehen kann wann die Export-Datei vom Cronjob erzeugt wurde?
Jede Datei führt mindestens das Datum der letzten Änderung, mithin mindestens ihrer des Erstellungszeitpunktes. Mit Verlaub, deine Frage ist ein wenig wunderlich – mit Dateien hast du schon mal zu tun gehabt?
Möchtest du nicht jeden Tag nach dem Datum der Exportdatei gucken, könntest du auch ein Skript erstellen, das dir neben dem Dateiexport auch noch eine Mail schickt. Wie eingangs schon geschrieben: Ein cronjob kann alles sein, was man auch in der Eingabeaufforderung starten kann.
Warum kann das Shop-System das regelmäßige Erstellen der Export-Datei nicht selbst übernehmen
Das musst du diejenigen fragen, die das Shop-System programmiert haben.
, dann könnte man auf das Generieren der Cronjob-URL und das Eintragen dieser beim Hoster verzichten.
Es gibt keine "Cronjob-URLs".
In der Anleitung, auf die du verwiesen hast, ist nur beispielhaft das Abrufen einer beliebigen Webseite mittels des Programms lynx beschrieben. Es steht doch eigentlich recht klar da:
"Ein möglicher Befehl wäre zum Beispiel lynx -source http://www.domain.de/export.php" (Hervorhebung von mir.)
Es zwingt dich niemand, deine Exportdatei über so einen Abruf zu erstellen. Gehört zum Shop-System ein Programm, das solche Exporte eigenständig erzeugen kann, steht es dir frei, dieses Programm direkt aufrufen zu lassen.
Aus welchem Grund muss vor der Cronjob-URL noch "lynx –source" eingegeben werden.
Weil in diesem Beispiel eine Webseite abgerufen werden soll. "lynx -source" macht genau dieses (lynx ist ein Webbrowser). Außer der Zeitsteuerung hat das nichts mit cronjobs zu tun, und vorsichtshalber nochmal: Es gibt keine "Cronjob-URL".
Grundsätzlich ist doch klar, dass die Cronjob-URL im festgelegten Intervall ausgeführt werden muss, sprich „lynx –source“ könnte doch seitens des Hoster automatisch als Präfix angehangen werden
Nein, ein cronjob ist nicht speziell zum Abrufen von Webseiten da. Das wird nur in diesem Beispiel so gemacht.
In der Anleitung steht „-source“ gibt den Quellcode an, könnt Ihr mir verraten, was genau damit gemeint ist. Nachfolgend mal die Cronjob URL. Wo in dieser URL soll denn der Quellcode sein?
lynx ist ein Webbrowser. -source ist ein Attribut, dass lynx beim Start mit auf den Weg gegeben wird und bewirkt, dass die angegebene URL nicht als Webseite am Bildschirm angezeigt, sondern ihr Inhalt ohne Änderung ausgegeben wird (bei einer Webseite wird also der HTML-Code 1:1, als Text ausgegeben).