Der-Dennis: Frage zum Wiki-Artikel „PHP MySQL API“

Beitrag lesen

problematische Seite

Hallo dedlfix,

Hättest Du da einen Vorschlag?

Da muss ich nochmal genauer überlegen.

Ich denke nun, dass wir da den Anwendungsfall einer kleinen Seite, die genau eine Datenbankabfrage macht, zugrundelegen können.

ja, das ginge sicherlich.

Eigentlich wäre mir auch wichtig, dass die Fehlerbehandlung sich nicht darauf beschränkt, die Meldung an den Seitenbesucher auszugeben, sondern irgendwas macht, was dem Besucher trotzdem einen Nutzen bringt.

Klar, wäre wünschenswert.

Das kann man zwar aufgrund der vielfältigen Real-World-Anforderungen nicht wirklich in Tutorial-Code gießen, es sei denn, man überlegt sich ein komplettes Szenario. Aber vielleicht kann man den Kommentar im Fehlerbehandlungsblock so formulieren, dass die Fehlermeldung ins Logfile oder dergleichen soll und der Besucher höchstens eine Tröstmeldung ohne technische Details zu sehen bekommt, besser noch eine möglichst nützliche Alternative.

Ich denke mittlerweile, ein komplettes Szenario wäre die beste Alternative. Eigentlich kann man Fehlerbehandlung nur so halbwegs sinnvoll verdeutlichen. Das komplette Szenario würde aber den Rahmen des Artikels sprengen, das müsste da ja mehrere Male drin vorkommen. Mein Vorschlag wäre, wie schon zuvor gesagt, da einen Anfängerartikel „vorzuschalten“, welches ein komplettes Szenario durchspielt. Darauf würde man dann aus dem Artikel heraus immer wieder verweisen. Oder ist das zu kurz gedacht?

Was meinst Du? Was meinen die anderen?

Unabhängig davon wäre es natürlich kein Problem, die Kommentare in dem Artikel auszubauen und die von Dir genannten Punkte da unterzubringen.

Ansonsten fange ich jetzt an, erstmal alles andere Feedback einzubauen und hebe mir die Baustelle mal bis zum Ende auf.

Gruß
Dennis