Hallo und guten Tag,
Dann bietet es sich an, vor dem Ausführen des Skriptes, also dem Start von PHP schlicht und einfach in das Verzeichnis zu wechseln:
cd /sonstwohin; php skript.phpDadurch wird es doch aber nicht mit den lokalen INI-Einstellungen der zugehörigen Domain (des Virt Hosts) ausgeführt? Das wäre aber die Voraussetzung!
Wenn es in
/sonstwohineine php.ini gibt, die für den ausführenden Benutzer lesbar ist, dann laut Doku schon:Seit PHP 5.3.0 bietet PHP Unterstützung für Konfigurations-INI-Dateien auf Verzeichnisebene an. Diese Dateien werden nur nur durch die CGI/FastCGI-SAPI verarbeitet. Durch diese Funktionalität wird die htscanner-PECL-Erweiterung obsolet.
Hint: phpinfo() zeigt auch die gelesenen ini-Dateien an.
Hast Du Zweifel, dann ist
php -c /verzeichnis/mit_php.ini/oderphp -c /pfad/zur/ini-Dateieine stabile Lösung.
Leider nicht so stabil, wie ich sie benötige. Ich muss sicherstellen, dass die PHP-Direktiven aus der Virtual Host Konfiguration berücksichtigt werden und davon diejenigen, die als php_admin_value und php_admin_flag gekennzeichnet wurden, auch nicht geändert werden können durch den Anwendungsprogrammierer.
Aber sonst wäre das sicherlich eine schlankere Lösung, als meine Holzhackermethode ohoh.
Grüße
TS
 nicht angemeldet
 nicht angemeldet TS
 TS