Postfix auf Linux System zum Laufen bekommen
bearbeitet von Karl Heinz> > Wie kann man denn bezogen auf einen Mail-Server herausfinden, ob dieser Mails direkt von einem Postfix Server (ohne den Umweg über einen Smarthost) akzeptiert?
> Ausprobieren. Die Erfolgschancen sind aber nahe Null, wie der obige Absatz auch schon andeutet.
Angenommen ich möchte eine E-Mail mit der Absenderadresse helmut.kohl@bundestag.de an eine @gmx.de Adresse über meinen Postfix verschicken.
Vermutlich wird der Mailserver von GMX die E-Mail nicht weiterleiten, da kein Smarthost (in diesem Fall der Smarthost Anbieter den der Bundestag nutzt) zwischengeschaltet ist.
Gehen wir einfach mal davon aus, der Mail-Server von GMX würde E-Mails auch dann akzeptieren, wenn diese nicht über einen Smarthost kommen, sondern direkt von meinem eigenen Postfix.
Gäbe es dann noch eine weitere Hürde um eine E-Mail mit dem Absender helmut.kohl@bundestag.de an eine @gmx Adresse zu verschicken, oder würde das Verschicken von helmut.kohl@bundestag.de an die GMX Adresse dann funktionieren?
In diesem Kontext hatte @woodfighter mal etwas geschrieben, was ich noch nicht so richtig verstanden habe. Hier der Link zum Beitrag:
[https://forum.selfhtml.org/self/2016/jan/17/frage-zu-datensicherung-back-in-time/1659465#m1659465](https://forum.selfhtml.org/self/2016/jan/17/frage-zu-datensicherung-back-in-time/1659465#m1659465)
Woodfigther schreibt etwas von SPF-Records. Hier verstehe ich den Zusammenhang nicht so richtig.
Angenommen ein Mail-Server akzeptiert nur Mails von Smarhosts, heißt das dann automatisch, dass der Mail-Server mit SPF-Recoders gearbeitet?
bzw.
Angenommen ein Mail-Server akzeptiert Mails auch ohne Smarthost, z.B. direkt vom eigenen Postfix, heißt das dann automatisch, dass der Mail-Server ohne SPF-Records arbeitet?
Postfix auf Linux System zum Laufen bekommen
bearbeitet von Karl Heinz> > Wie kann man denn bezogen auf einen Mail-Server herausfinden, ob dieser Mails direkt von einem Postfix Server (ohne den Umweg über einen Smarthost) akzeptiert?
> Ausprobieren. Die Erfolgschancen sind aber nahe Null, wie der obige Absatz auch schon andeutet.
Angenommen ich möchte eine E-Mail mit der Absenderadresse helmut.kohl@bundestag.de an eine @gmx.de Adresse über meinen Postfix verschicken.
Vermutlich wird der Mailserver von GMX die E-Mail nicht weiterleiten, da kein Smarthost (in diesem Fall der Smarthost Anbieter den der Bundestag nutzt) zwischengeschaltet ist.
Gehen wir einfach mal davon aus, der Mail-Server von GMX würde E-Mails auch dann akzeptieren, wenn diese nicht über einen Smarthost kommen sondern direkt von meinem eigenen Postfix.
Gäbe es dann noch eine weitere Hürde um eine E-Mail mit dem Absender helmut.kohl@bundestag.de an eine @gmx Adresse zu verschicken, oder würde das Verschicken von helmut.kohl@bundestag.de an die GMX Adresse dann funktionieren?
In diesem Kontext hatte @woodfighter mal etwas geschrieben, was ich noch nicht so richtig verstanden habe. Hier der Link zum Beitrag:
[https://forum.selfhtml.org/self/2016/jan/17/frage-zu-datensicherung-back-in-time/1659465#m1659465](https://forum.selfhtml.org/self/2016/jan/17/frage-zu-datensicherung-back-in-time/1659465#m1659465)
Woodfigther schreibt etwas von SPF-Records. Hier verstehe ich den Zusammenhang nicht so richtig.
Angenommen ein Mail-Server akzeptiert nur Mails von Smarhosts, heißt das dann automatisch, dass der Mail-Server mit SPF-Recoders gearbeitet?
bzw.
Angenommen ein Mail-Server akzeptiert Mails auch ohne Smarthost, z.B. direkt vom eigenen Postfix, heißt das dann automatisch, dass der Mail-Server ohne SPF-Records arbeitet?