Postfix auf Linux System zum Laufen bekommen
bearbeitet von Tagwächter> Interessant ist in diesem Zusammenhang die Beobachtung von woodfighter, bundestag.de habe gar keine SPF-Einträge. Er schreibt, der GMX-Server würde deshalb die Mail ohne Murren annehmen; ich bin im Gegenteil der Meinung, dass er das aus eben diesem Grund **nicht** tun wird.
Nun ja. Ich habe mal in älteren Mail-Headern nachgeschaut:
> mx.google.com; **spf=neutral** (google.com: 77.238.189.61 **is neither permitted nor denied by best guess record for domain** of XXXXXXX@yahoo.de) smtp.mail=XXXXXXX@yahoo.de; dkim=pass header.i=@yahoo.de
Google hat die Nachricht also angenommen weil kein SPF-Eintrag existierte und weil viele "Administratoren" nichts über SPF-Einträge im DNS wissen (wollen, denn im Gegensatz zu Google ([gmail.com](http://www.fastix.org/netztools/?addr=gmail.com&action=nslookup) ->[ _spf.google.com](http://www.fastix.org/netztools/?addr=_spf.google.com&action=nslookup) -> [_netblocks.google.com](http://www.fastix.org/netztools/?addr=_netblocks.google.com&action=nslookup)) auch [Yahoo.de hat keine SPF-Einträge](http://www.fastix.org/netztools/?addr=yahoo.de&action=nslookup)) wird das leider auch so bleiben obwohl das mit einem Texteditor auf Seiten der Empfängerserver leicht zu ändern wäre...