BtR-HTML
bearbeitet von
@@TS
> Was kann/muss man alles weglassen, damit eine Webseite noch auf einem Rechner von 1999 in einem damals üblichen Browser lesbar und darstellbar wäre?
Gar nichts – wenn der Entwickler HTML verstanden hat. HTML ist so designt, dass der Fallback immer vorhanden ist. Jeremy Keith erklärt das wunderbar in seinem Talk „_[Resilience](https://vimeo.com/166140718)_{: lang="en" style="font-style: inherit"}“. Wer ihn noch nicht gesehen hat – sehr empfehlenswert.
> oder umgekehrt: Sind Webseiten von 1999 noch ohne Verrenkungen in modernen Browsern lesbar und anzeigbar?
_“What I find amazing is that we’ve gone from having 21 elements in “HTML Tags” to 100 more elements now—and yet it’s still the same language…that was created 25 years ago. … If you tried to open a word processing document from the same time when Tim Berners-Lee was creating the World Wide Web project—good luck, right? … **And yet you could open an HTML document from back then in a browser today.**”_{: lang="en"}
—Jeremy Keith, _Resilience_{: lang="en" style="font-style: inherit"}, [ab 9:00](https://vimeo.com/166140718#t=9:00)
Ich hab jetzt nicht nochmal die ganze Version von der beyond tellerrand Düsseldorf durchgehört, aber auf der From the Front in Bologna hat er das auch umgedreht: Dass Webseiten von heute auch auf Browsern von damals darstellbar sind.
LLAP 🖖
--
_“The best way to help people learn: answer their coding question an hour later, they’ll have likely figured it out by then.”_{: lang="en"} —Todd Motto
_[Selfcode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): `sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|`_{: style="display: block; font-size: 0.875em; font-style: inherit; margin-top:1.5em"}
BtR-HTML
bearbeitet von
@@TS
> Was kann/muss man alles weglassen, damit eine Webseite noch auf einem Rechner von 1999 in einem damals üblichen Browser lesbar und darstellbar wäre?
Gar nichts – wenn der Entwickler HTML verstanden hat. HTML ist so designt, dass der Fallback immer vorhanden ist. Jeremy Keith erklärt das wunderbar in seinem Talk „_[Resilience](https://vimeo.com/166140718)_{: lang="en" style="font-style: inherit"}“. Wer ihn noch nicht gesehen hat – sehr empfehlenswert.
> oder umgekehrt: Sind Webseiten von 1999 noch ohne Verrenkungen in modernen Browsern lesbar und anzeigbar?
_“What I find amazing is that we’ve gone from having 21 elements in “HTML Tags” to 100 more elements now—and yet it’s still the same language…that was created 25 years ago. … If you tried to open a word processing document from the same time as when Tim Berners-Lee was creating the World Wide Web project—good luck, right? … **And yet you could open an HTML document from back then in a browser today.**”_{: lang="en"}
—Jeremy Keith, _Resilience_{: lang="en" style="font-style: inherit"}, [ab 9:00](https://vimeo.com/166140718#t=9:00)
Ich hab jetzt nicht nochmal die ganze Version von der beyond tellerrand Düsseldorf durchgehört, aber auf der From the Front in Bologna hat er das auch umgedreht: Dass Webseiten von heute auch auf Browsern von damals darstellbar sind.
LLAP 🖖
--
_“The best way to help people learn: answer their coding question an hour later, they’ll have likely figured it out by then.”_{: lang="en"} —Todd Motto
_[Selfcode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): `sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|`_{: style="display: block; font-size: 0.875em; font-style: inherit; margin-top:1.5em"}
BtR-HTML
bearbeitet von
@@TS
> Was kann/muss man alles weglassen, damit eine Webseite noch auf einem Rechner von 1999 in einem damals üblichen Browser lesbar und darstellbar wäre?
Gar nichts – wenn der Entwickler HTML verstanden hat. HTML ist so designt, dass der Fallback immer vorhanden ist. Jeremy Keith erklärt das wunderbar in seinem Talk „_[Resilience](https://vimeo.com/166140718)_{: lang="en" style="font-style: inherit"}“. Wer ihn noch nicht gesehen hat – sehr empfehlenswert.
> oder umgekehrt: Sind Webseiten von 1999 noch ohne Verrenkungen in modernen Browsern lesbar und anzeigbar?
_“What I find amazing is that we’ve gone from having 21 elements in “HTML Tags” to 100 more elements now—and yet it’s still the same language…that was created 25 years ago. … If you tried to open a word processing document from the same time as when Tim Berners-Lee was creating the World Wide Web project—good luck, right? … **And yet you could open an HTML document from back then in a browser today.**”_{: lang="en"}
—Jeremy Keith, _Resilience_{: lang="en" style="font-style: inherit"}, [ab 9:00](https://vimeo.com/166140718#t=9:00)
Ich hab jetzt nicht nochmal die ganze Version von der beyond tellerrand Düsseldorf durchgehört, aber auf der From the Front in Bologna hat er das auch umgedreht: Dass man Webseiten von heute auch auf Browsern von damals darstellbar sind.
LLAP 🖖
--
_“The best way to help people learn: answer their coding question an hour later, they’ll have likely figured it out by then.”_{: lang="en"} —Todd Motto
_[Selfcode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): `sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|`_{: style="display: block; font-size: 0.875em; font-style: inherit; margin-top:1.5em"}