” vs. “ - Meinungsverschiedenheit über Anführungszeichen im Wiki
bearbeitet von
@@Matthias Apsel
> - Deutsch „…” Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (”, ”) gekennzeichnet.
So schreiben unsere Nachbarn hinter der Oder-Neiße-Friedensgrenze. Wir nicht.
> - Deutsch „…“ Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (“, “) gekennzeichnet.
Wir setzen **rechts** “ U+201C ***left** double quotation mark*{:@en}. Wer immer sich diese unsägliche Bezeichnung ausgadacht hat, hält offenbar Englisch für das Maß aller Dinge und hat wenig Ahnung von/Interesse an anderen Sprachen.
> Aber das ist doch bestimmt irgendwo festegelegt.
Mal meinen Duden rausgeholt (Leipzig 1968):
[](/images/bbb5c782-e62b-4abb-809a-aea6a7cbf0c0.jpeg)
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)
” vs. “ - Meinungsverschiedenheit über Anführungszeichen im Wiki
bearbeitet von
@@Matthias Apsel
> - Deutsch „…” Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (”, ”) gekennzeichnet.
So schreiben unsere Nachbarn hinter der Oder-Neiße-Friedensgrenze. Wir nicht.
> - Deutsch „…“ Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (“, “) gekennzeichnet.
Wir setzen **rechts** “ U+201C ***left** double quotation mark*{:@en}. Wer immer sich diese unsägliche Bezeichnung ausgadacht hat, hält offenbar Englisch für das Maß aller Dinge und hat wenig Ahnung von/Interesse an anderen Sprachen.
> Aber das ist doch bestimmt irgendwo festegelegt.
Mal meinen Duden rausgeholt (Leipzig 1968):
[](/images/bbb5c782-e62b-4abb-809a-aea6a7cbf0c0.jpeg)
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)
” vs. “ - Meinungsverschiedenheit über Anführungszeichen im Wiki
bearbeitet von
@@Matthias Apsel
> - Deutsch „…” Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (”, ”) gekennzeichnet.
So schreiben unsere Nachbarn hinter er Oder-Neiße-Friedensgrenze. Wir nicht.
> - Deutsch „…“ Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (“, “) gekennzeichnet.
Wir setzen **rechts** “ U+201C ***left** double quotation mark*{:@en}. Wer immer sich diese unsägliche Bezeichnung ausgadacht hat, hält offenbar Englisch für das Maß aller Dinge und hat wenig Ahnung von/Interesse an anderen Sprachen.
> Aber das ist doch bestimmt irgendwo festegelegt.
Mal meinen Duden rausgeholt (Leipzig 1968):
[](/images/bbb5c782-e62b-4abb-809a-aea6a7cbf0c0.jpeg)
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)
” vs. “ - Meinungsverschiedenheit über Anführungszeichen im Wiki
bearbeitet von
@@Matthias Apsel
> - Deutsch „…” Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (”, ”) gekennzeichnet.
So schreiben unsere Nachbarn hinter er Oder-Neiße-Friedensgrenze. Wir nicht.
> - Deutsch „…“ Im Deutschen verwendet man zu Beginn der wörtlichen Rede das Anführungszeichen unten („, „). Das Ende wird durch Anführungszeichen oben (“, “) gekennzeichnet.
Wir setzen **rechts** “ U+201C ***left** double quotation mark*{:@en}. Wer immer sich diese unsägliche Bezeichnung ausgadacht hat, hält offenbar Englisch für das Maß aller Dinge und hat wenig Ahnung von/Interesse an anderen Sprachen.
> Aber das ist doch bestimmt irgendwo festegelegt.
Mal meinen Duden rausgeholt (Leipzig 1968):
[Bild folgt]
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)