Regina Schaukrug: Ausflug: apt-cacher-ng

Beitrag lesen

Spätestens beim zweiten Mal ist apt-cacher-ng auf einem "Server" (Bei mir ein Microserver à la raspberry mit einer Festplatte am USB) und zwei Skripte …

$HOME/bin/apt_enable_proxy.sh

#! /usr/bin/sudo /bin/bash
proxy="http://192.168.1.251:3142"
echo "Acquire::http { Proxy \"${proxy}\"; };" > /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
chmod 644 /etc/apt/apt.conf.d/02proxy

sowie (Lappis weren ja umhergetragen...) $HOME/bin/apt_disable_proxy.sh

#! /usr/bin/sudo /bin/bash
proxy="http://192.168.1.251:3142"
echo "#Acquire::http { Proxy \"${proxy}\"; };" > /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
chmod 644 /etc/apt/apt.conf.d/02proxy

… sehr hilfreich. Da kann man zu Hause den Proxy benutzen - und unterwegs eben nicht. Spart übrigens auch Downloadvolumen.

Ich habe das gestern auf meinem Rechner, drei Miniservern und 6 Laptops eingerichtet (Den Proxy natürlich nur auf einem!) und dann Updates gemacht, was bei einigen der Laptops schon recht lange gedauert hätte — aber der Proxy hat die Zeit verkürzt.