Gunnar Bittersmann: Listenelemente einrücken

Beitrag lesen

@@franzsen

In der Kaskade steht folgender Text:

Werden Eigenschaften in einem style-Attribut festgelegt, so ist diese Eigenschaft spezifischer als jeder Regelsatz in einem Stylesheet. Unter style-Attribut verstehe ich die Attribute die im head/style formuliert sind.

Nein. Was ein Attribut ist, weißt du? ☞ Elemente, Tags und Attribute

style-Attribut: <div style="background: rebeccapurple; color: white"> (Aber nicht, dass man so etwas machen sollte!)

Unter Stylesheet das als eigenes Dokument importiert wird.

Nochmal nein. Ob <style>-Element (was nicht einmal unbedingt im head stehen muss) oder externe Datei – beides sind Stylesheets.

Meinte er dann, daß für jedes Element der Code neu geschrieben werden muß/kann beispielsweise
li:nth-child(1n+2) { margin: 10px; color: aqua;}
li:nth-child(1n+3) { margin: 10px; color: aqua;}
li:nth-child(1n+4) { margin: 10px; color: aqua;}, etc.?

Man kann Selektoren auch gruppieren:

li:nth-child(1n+2), li:nth-child(1n+3), li:nth-child(1n+4) { margin: 10px; color: aqua;}

Statt 1n kann man auch n schreiben (und +0 weglassen).

Ich würde den Code so formatieren:

li:nth-child(n+2),
li:nth-child(n+3),
li:nth-child(n+4)
{
	margin: 10px;
	color: aqua;
}

Die Frage wurde bereits beantwortet, bevor du sie gestellt hast. Meintest Du damit die Antwort von Matthias?

Nein, ich meinte meine. Ich dachte, sie wäre in diesem Thread gewesen. Ist sie nicht, sondern in einem anderen – da hatte ich mich getäuscht.

LLAP 🖖

--
“When UX doesn’t consider all users, shouldn’t it be known as ‘Some User Experience’ or... SUX? #a11y” —Billy Gregory