JavaScript-Beispiele im Wiki
bearbeitet von
Servus!
Ich fänd' die obere Variante besser/übersichtlicher, da dort die Variablen am Anfang klar deklariert werden.
Natürlich wird man wsl. in der Praxis die ausgabe nur einmal ansprechen und deshalb keine Variable verwenden.
~~~js
function ausgeben() {
var pi = Math.PI,
elem = document.getElementById('ausgabe');
elem.textContent = 'π ≈ ' + pi;
}
~~~
Ich würder Funktionen, Variblen in CamelCase klein beginnen, Ids und Klassen konsequent kleinschreiben. Dies ist in alten Besipielen andersrum gemacht worden.
Ich würde statt innerHTML [textContent](https://wiki.selfhtml.org/wiki/TextContent) verwenden.
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
--
Es gibt viel zu tun:
*[ToDo-Liste](http://wiki.selfhtml.org/wiki/Kategorie:ToDo)*{: style="display:list-item;list-style-type:disc;font-style:normal;margin:1em 0 0 2em;"}