link rel="canonical" wird ignoriert
bearbeitet von
Hallo Linuchs,
> > Ich würde dem `html`-Element `lang="en"` mitgeben und dann den Hauptinhalt bzw. den Beschreibungstext der Seite (im konkreten Fall) als Deutsch kennzeichnen.
>
> Danke für den Hinweis, habe ich geändert.
Ich habe noch mal ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Google das `lang`-Attribut [wegen oft fehlerhafter Nutzung gar nicht auswertet](https://www.seo-suedwest.de/1846-html-google-ignoriert-lang-attribut.html), sondern [andere Faktoren zu Rate zieht](https://support.google.com/webmasters/answer/182192?hl=de&ref_topic=2370587) – weswegen man aber nicht auf die Angabe verzichten sollte, weil sie ja auch von anderen Anwendungen als Google verwendet werden können.
Ich würde folgendes vorschlagen:
1. Links vereinheitlichen: Alles in der Form _remso.eu/?TID=20864_ wird auf _remso.eu/20864_ umgeleitet (ist kürzer)
2. Da deine Inhalte immer nur in einer Sprache verfügbar sind (erfasst du die Sprache bei der Eingabe eines Termins eigentlich?) und die meisten vermutlich Deutsch sind, würde ich als Standard Deutsch setzen und den Suchmaschinen das [Aufrufen der anderen Sprachvarianten via robots.txt](https://stackoverflow.com/questions/9149782/ignore-urls-in-robot-txt-with-specific-parameters) verbieten.
Durch die erste Maßnahme wirst du bereits einige Doppelungen los, durch die zweite beseitigst du das Problem, das die Ansichten mit anderer Sprache der Bedienelemente für Google (scheinbar) eigene Seiten darstellen – der Nutzer wird über Google nach den _Inhalten_ suchen (deren Sprache Google ja anscheinend korrekt erkennt), aber nicht nach den Bedienelementen der Seite, deren Sprache der Nutzer dann ja selbst anpassen kann.
Gruß
Julius
link rel="canonical" wird ignoriert
bearbeitet von
Hallo Linuchs,
> > Ich würde dem `html`-Element `lang="en"` mitgeben und dann den Hauptinhalt bzw. den Beschreibungstext der Seite (im konkreten Fall) als Deutsch kennzeichnen.
>
> Danke für den Hinweis, habe ich geändert.
Ich habe noch mal ein wenig recherchiert und herausgefunden, dass Google das `lang`-Attribut [wegen oft fehlerhafter Nutzung gar nicht auswertet](https://www.seo-suedwest.de/1846-html-google-ignoriert-lang-attribut.html), sondern [andere Faktoren zu Rate zieht](https://support.google.com/webmasters/answer/182192?hl=de&ref_topic=2370587) – weswegen man aber nicht auf die Angabe verzichten sollte, weil sie ja auch von anderen Anwendungen als Googel verwendet werden können.
Ich würde folgendes vorschlagen:
1. Links vereinheitlichen: Alles in der Form _remso.eu/?TID=20864_ wird auf _remso.eu/20864_ umgeleitet (ist kürzer)
2. Da deine Inhalte immer nur in einer Sprache verfügbar sind (erfasst du die Sprache bei der Eingabe eines Termins eigentlich?) und die meisten vermutlich Deutsch sind, würde ich als Standard Deutsch setzen und den Suchmaschinen das [Aufrufen der anderen Sprachvarianten via robots.txt](https://stackoverflow.com/questions/9149782/ignore-urls-in-robot-txt-with-specific-parameters) verbieten.
Durch die erste Maßnahme wirst du bereits einige Doppelungen los, durch die zweite beseitigst du das Problem, das die Ansichten mit anderer Sprache der Bedienelemente für Google (scheinbar) eigene Seiten darstellen – der Nutzer wird über Google nach den _Inhalten_ suchen (deren Sprache Google ja anscheinend korrekt erkennt), aber nicht nach den Bedienelementen der Seite, deren Sprache der Nutzer dann ja selbst anpassen kann.
Gruß
Julius