before: content - wieviel/welcher text ist erlaubt?
bearbeitet von
@@Henry
> > ist einfach beantwortet: **dekorativer**.
> >
> Was meinst du denn damit schon wieder? Dekorativer Text? Bilder?
Das können Symbole sein, bspw.
~~~CSS
a.prev::before { content: '◀︎\a0 ' }
a.next::after { content: '\a0 ▶︎' }
~~~
Aber auch Text, bspw.
~~~CSS
:lang(en) h1::before { content: 'Chapter ' }
:lang(en) h2::before, :lang(de) h3::before { content: 'Section ' }
:lang(de) h1::before { content: 'Kapitel ' }
:lang(de) h2::before, :lang(de) h3::before { content: 'Abschnitt ' }
~~~
für
~~~HTML
<h1>12 Generated content, automatic numbering, and lists</h1>
<h2>12.1 The :before and :after pseudo-elements</h2>
~~~
> > Nein. **Inhalte** gehören ins HTML.
>
> Also deiner Meinung nach überhaupt kein Text da rein oder was?
Die Frage ist: Ist der Seiteninhalt ohne den Text verständlich? Wenn nein, gehört er wohl ins HTML.
Eine Ausnahme fällt mir aber doch ein, wo ein Dokument erst durch CSS-generierten Text brauchbar wird:
~~~CSS
@media print
{
a::after { content: ' (' attr(href) ')' }
nav a::after { content: none }
}
~~~
LLAP 🖖
--
“When UX doesn’t consider *all* users, shouldn’t it be known as ‘*Some* User Experience’ or... SUX? #a11y” —[Billy Gregory](https://twitter.com/thebillygregory/status/552466012713783297)