Label mit mehr als 11 Zeichen für Datenträger möglich?
![](/uploads/users/avatars/000/006/410/thumb/b%C3%B6defeld.jpg)
- sonstiges
1 dedlfix
0 Karl Heinz
2 chorn
1 TS
- dateisystem
- linux
0 Karl Heinz
1 TS
1 TS
1 TS
1 Karl Heinz
1 TS
- dateisystem
- linux
Hallo,
ich müsste den Namen (das Label) eines ext4 USB-Sticks mit einer Bezeichnung belegen, die 13 Zeichen hat. Dummerweise sind aber nur 11 Zeichen erlaubt. Gibt es einen Trick um mehr als 11 Zeichen für ein Label verwenden zu dürfen?
Viele Grüße
Tach!
ich müsste den Namen (das Label) eines ext4 USB-Sticks mit einer Bezeichnung belegen, die 13 Zeichen hat. [...] Gibt es einen Trick um mehr als 11 Zeichen für ein Label verwenden zu dürfen?
Post-it drankleben. Oder mit dem Permanent-Marker draufschreiben.
Der Platz ist von der Datenstruktur des Dateisystems vorgegeben. Aber du kannst auch eine Datei ins Root legen, deren Name länger sein kann.
dedlfix.
Der Platz ist von der Datenstruktur des Dateisystems vorgegeben. Aber du kannst auch eine Datei ins Root legen, deren Name länger sein kann.
Verstehe nicht was du meinst, was hilft mir das?
Zum Hintergrund:
Ich möchte ein Backup vom Image meiner Dreambox ziehen. Das geht indem ich im Rescue Modus meiner Dreambox auf "Create Backup" klicke.
Dazu müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:
Siehe hierzu folgende Ausgabe der Dreambox:
No data partition detected! Please attach a preformatted mass storage device, e.g. a USB flash drive, and reload this page. In order to get detected, it must contain a filesystem labeled “dreambox-data”. Known filesystems are ext2, ext3, ext4, vfat and xfs.
was ich jetzt spontan gefunden habe:
Ext2 and ext3 filesystem labels can be at most 16 characters long
was ich jetzt spontan gefunden habe:
Ext2 and ext3 filesystem labels can be at most 16 characters long
Im Explorer (Nemo) von Mint gehen maximal 11 Zeichen. Über Gparted gehen auch mehr Zeichen. Vielleicht ein Bug von Nemo?
Hello,
(+) habe ich Dir schon mal gegeben. Hat sich ja bewahrheitet. Allerdings müsste man nun massiv in die Versionsgeschichte eintreten, um den Maintainern dann sinnvolle Hinweise geben zu können.
Ich hoffe daher, dass Du uns noch die Quelle deiner Aussage nennst.
Liebe Grüße
Tom S.
(+) habe ich Dir schon mal gegeben. Hat sich ja bewahrheitet. Allerdings müsste man nun massiv in die Versionsgeschichte eintreten, um den Maintainern dann sinnvolle Hinweise geben zu können.
Ich hoffe daher, dass Du uns noch die Quelle deiner Aussage nennst.
Sorry, verstehe nicht was du von mir benötigst? Die Quelle ist das Browserbackend der Dreambox. Ich habe wohl ein Brett vorm Kopf. Hilf mir bitte auf die Sprünge :-).
Hello,
Ich hoffe daher, dass Du uns noch die Quelle deiner Aussage nennst.
Sorry, verstehe nicht was du von mir benötigst? Die Quelle ist das Browserbackend der Dreambox. Ich habe wohl ein Brett vorm Kopf. Hilf mir bitte auf die Sprünge :-).
Das war an @chorn gerichtet :-)
Liebe Grüße
Tom S.
Sorry, verstehe nicht was du von mir benötigst? Die Quelle ist das Browserbackend der Dreambox. Ich habe wohl ein Brett vorm Kopf. Hilf mir bitte auf die Sprünge :-).
Das war an @chorn gerichtet :-)
Sorry, bin unaufmerksam muss zu einem Kunden nach Mannheim :-).
hi @TS, Quelle ist einfach eine Recherche in einer Suchmaschine meiner Wahl nach den Schlagworten "ext3 label length", der genannte Wert wird auf mehreren Seiten genannt.
Hallo chorn,
was ich jetzt spontan gefunden habe:
Ext2 and ext3 filesystem labels can be at most 16 characters long
Mein Test bestätigt das.
Hello,
mMn dürfen Partition-Labels 128 Bytes lang sein.
Die Namen sollten mittels GPparted mit der grafischen Oberfläche eingestellt werden können.
Musst Du ggf. nachinstallieren.
Aber ACHTUNG: Du operierst dann ggf. am offenen Herzen!
Liebe Grüße
Tom S.
Die Namen sollten mittels GPparted mit der grafischen Oberfläche eingestellt werden können.
Musst Du ggf. nachinstallieren.
Aber ACHTUNG: Du operierst dann ggf. am offenen Herzen!
Ich habe jetzt folgendes gemacht:
Hello,
Die Namen sollten mittels GPparted mit der grafischen Oberfläche eingestellt werden können.
Musst Du ggf. nachinstallieren.
Aber ACHTUNG: Du operierst dann ggf. am offenen Herzen!
Ich habe jetzt folgendes gemacht:
- Gparted gestartet
- USB-Stick ausgehangen
- Im Kontextmenü "Bezeichnung" ausgewählt und auf "dreambox-data" gesetzt
- Gparted beendet
- Gparted neu gestartet um zu prüfen, ob Änderung übernommen wurde (seltsamerweise hat der USB-Stick wieder den alten Namen, "dreambox-data" wurde nicht gespeichert, eine Ahnung warum?)
Laut Ubuntu-Seite benötigst Du zusätzlich das Paket e2fsprogs für EXT2, EXT3, EXT4
Das ist dann wohl das Unterprogramm e2label
, was davon benötigt wird.
GParted wird vermutlich darauf zurückgreifen wollen. Wenn es nicht da ist, passiert eben nichts.
Liebe Grüße
Tom S.
Hello,
ich habe das jetzt mal bei mir mit einem 4GB Disk-Drive ausprobiert.
Das war Fat32-Formatiert. Da war keine Umbenennung möglich. (gibt es aber auch Tools dafür...) Ich habe es auf NTFS umformatiert. Da war eine Umbenennung möglich. Name ist jetzt 18 Bytes (!) lang.
Ich probiere das jetzt nochmal mit Ext4 ;-)
Liebe Grüße
Tom S.
Hello,
ich habe das jetzt mal bei mir mit einem 4GB Disk-Drive ausprobiert.
Das war Fat32-Formatiert. Da war keine Umbenennung möglich. (gibt es aber auch Tools dafür...) Ich habe es auf NTFS umformatiert. Da war eine Umbenennung möglich. Name ist jetzt 18 Bytes (!) lang.Ich probiere das jetzt nochmal mit Ext4 ;-)
Sowohl mit Ext3, als auch mit Ext4 werden nur 16 Oktetts (Bytes) angenommen. Das würde ja aber für DIch reichen, oder?
Mit NTFS hat es aber einwandfrei funktioniert. Kannst Du das nicht auch benutzen?
Ich vermute, dass mir auch noch ein Modul fehlt...
Verfolge ich mal weiter, wenn ich Zeit finde dafür.
Liebe Grüße
Tom S.
Laut Ubuntu-Seite benötigst Du zusätzlich das Paket e2fsprogs für EXT2, EXT3, EXT4
Das war schon installiert.
Umbenennen per Nemo oder Gparted klappt nicht, per
sudo e2label /dev/sdc1 dreambox-data
allerdings einwandfrei.
Warum klappt das Umbenennen nur per Shell und nich per Nemo oder Gparted?
Hello,
Umbenennen per Nemo oder Gparted klappt nicht, per
sudo e2label /dev/sdc1 dreambox-data
allerdings einwandfrei.
Könntest Du bitte auch nochmal ausprobieren, ob es mit mehr als 16 Oktets klappt? Ich habe meinen Linux gerade schon eingepackt für die nächste Reise...
Warum klappt das Umbenennen nur per Shell und nich per Nemo oder Gparted?
Gute Frage!
Bei mir klappt das in der Gnome-Oberfläche bis zu 16 Bytes. Wenn ich mehr benutzte, gibt es später Probleme beim EInhängen; nützt also nichts.
Liebe Grüße
Tom S.
Könntest Du bitte auch nochmal ausprobieren, ob es mit mehr als 16 Oktets klappt? Ich habe meinen Linux gerade schon eingepackt für die nächste Reise...
Was meinst du mit mehr als 16 Oktets? Mehr als 16 Zeichen?
Hello,
Könntest Du bitte auch nochmal ausprobieren, ob es mit mehr als 16 Oktets klappt? Ich habe meinen Linux gerade schon eingepackt für die nächste Reise...
Was meinst du mit mehr als 16 Oktets? Mehr als 16 Zeichen?
Ja, so ungefaehr ist das zu uebersetzen ;-)
Liebe Grüße
Tom S.
Könntest Du bitte auch nochmal ausprobieren, ob es mit mehr als 16 Oktets klappt? Ich habe meinen Linux gerade schon eingepackt für die nächste Reise...
Was meinst du mit mehr als 16 Oktets? Mehr als 16 Zeichen?
Ja, so ungefaehr ist das zu uebersetzen ;-)
Mit genau 16 Zeichen klappt es noch:
sudo e2label /dev/sdc1 sehr-langer-Name
Mit mehr als 16 Zeichen nichtmehr:
sudo e2label /dev/sdc1 extra-langer-Name
Bei mehr als 16 Zeichen kommt folgende Ausgabe:
sudo e2label /dev/sdc1 sehr-langer-Name
Bei Nemo und Gparted kann man maximal 11 Zeichen verwenden, warum auch immer?
Hello,
vielleicht hilft die Dir Ubuntu-Seite noch weiter?
Liebe Grüße
Tom S.