Performante Alternative: Einfach gestylte und manipulierte Apache-Verzeichnislisten mit mod_autoindex benutzen
bearbeitet von Regina Schaukrug> Kleiner Nachtrag: ... noch performanter
Oh. Es geht noch sehr viel besser.
Sowohl in der `HeaderName`-Direktive (über einem Listing) als auch die `ReadmeName` Direktive (unter dem Listing) für [mod_autoindex](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_autoindex.html) können PHP-Skripte angegeben werden. Steht nicht im Manual - [geht aber](https://home.fastix.org/Tests/).
Will man andere Icons muss man das Alias-gesteuerte Verzeichnis eben manipulieren (am besten den Alias für /icons).
**Im verlinkten [Manual](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_autoindex.html) stehen noch sehr viel mehr tolle Optionen** - leider sind sich viele Betreiber darüber nicht im Klaren und verwenden eine Menge Kraft darauf, komplett eigene Listings zu produzieren - statt das mal eben mit ein paar Zeilen in der Konfiguration dem Apache aufzutragen - oder lassen die Directory-Listings einfach so traurig wie sie sind.
Performante Alternative: Einfach gestylte und manipulierte Apache-Verzeichnislisten mit mod_autoindex benutzen
bearbeitet von Regina Schaukrug> Kleiner Nachtrag: ... noch performanter
Oh. Es geht noch sehr viel besser.
Sowohl in der `HeaderName`-Direktive (über einem Listing) als auch die `ReadmeName` Direktive (unter dem Listing) für [mod_autoindex](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_autoindex.html#readmename) können PHP-Skripte angegeben werden. Steht nicht im Manual - [geht aber](https://home.fastix.org/Tests/).
Will man andere Icons muss man das Alias-gesteuerte Verzeichnis eben manipulieren (am besten den Alias für /icons).
**Im verlinkten Manual stehen noch sehr viel mehr tolle Optionen** - leider sind sich viele Betreiber darüber nicht im Klaren und verwenden eine Menge Kraft darauf, komplett eigene Listings zu produzieren - statt das mal eben mit ein paar Zeilen in der Konfiguration dem Apache aufzutragen - oder lassen die Directory-Listings einfach so traurig wie sie sind.
Grafik einblenden
bearbeitet von Regina Schaukrug> Kleiner Nachtrag: ... noch performanter
Oh. Es geht noch sehr viel besser.
Sowohl in der HeaderName-Directive (über einem Listing) als auch die ReadmeName Directive (unter dem Listing) für [mod_autoindex](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_autoindex.html#readmename) können PHP-Skripte angegeben werden. Steht nicht im Manual - [geht aber](https://home.fastix.org/Tests/).
Will man andere Icons muss man das Alias-gesteuerte Verzeichnis eben manipulieren (am besten den Alias für /icons).
Im verlinkten Manual stehen noch sehr viel mehr tolle Optionen - leider sind sich viele betreiber darüber nicht im Klaren und verwenden eine Menge Kraft darauf, komplett eigene Listings zu produzieren, statt das mal eben mit ein paar Zeilen in der Konfiguration dem Apache aufzutragen - oder lassen die Directory-Listings einfach so traurig wie sie sind.
Grafik einblenden
bearbeitet von Regina Schaukrug> Kleiner Nachtrag: ... noch performanter
Oh. Es geht noch sehr viel besser.
Sowohl in der HeaderName-Directive (über einem Listing) als auch die ReadmeName Directive (unter dem Listing) für [mod_autoindex](https://httpd.apache.org/docs/2.4/mod/mod_autoindex.html#readmename) können PHP-Skripte angegeben werden. Steht nicht im Manual - [geht aber](https://home.fastix.org/Tests/).
Will man andere Icons muss man das Alias-gesteuerte Verzeichnis eben manipulieren (am besten den Alias für /icons)