localhost:8000 ersetzen
bearbeitet von Regina Schaukrug~~~hosts, bad
127.0.0.1 selfhtml.tkc:8000
~~~
Äh. Das wird nichts bringen. Vorn die IP, dahinter der Hostname, ggf. mit Domainnamen. Die Angabe des Ports (":8000") ist also nicht nur "hyperliquid", sondern wahrscheinlich sogar schädlich.
~~~hosts, good
127.0.0.1 selfhtml.tkc
~~~
Den Port brauchst Duu auch nicht: Lese nach, wie Du mit dem HTTP-Server Deiner Wahl eine namebasierte virtuelle Domain einrichtest,
localhost:8000 ersetzen
bearbeitet von Regina Schaukrug~~~hosts, bad
127.0.0.1 selfhtml.tkc:8000
~~~
Äh. Das wird nichts bringen. Vorn die IP, dahinter der Hostname, ggf. mit Domainnamen. Die Angabe des Ports (":8000") ist also nicht nur "hyperliquid", sondern wahrscheinlich sogar schädlich.
~~~hosts, good
127.0.0.1 selfhtml.tkc
~~~
Lese nach, wie Du mit dem HTTP-Server Deiner Wahl eine namebasierte virtuelle Domain einrichtest,
localhost:8000 ersetzen
bearbeitet von Regina Schaukrug~~~hosts, bad
127.0.0.1 selfhtml.tkc:8000
~~~
Äh. Das wird nichts bringen. Vorn die IP, dahinter der Hostname, ggf. mit Domainnamen. Die Angabe des Ports (":8000") ist also nicht nur "hyperliquid", sondern wahrscheinlich sogar schädlich.
~~~hosts, good
127.0.0.1 selfhtml.tkc
~~~
localhost:8000 ersetzen
bearbeitet von Regina Schaukrug~~~hosts
127.0.0.1 selfhtml.tkc:8000
~~~
Äh. Das wird nichts bringen. Vorn die IP, dahinter der Hostname, ggf. mit Domainnamen. Die Angabe des Ports (":8000") ist also nicht nur "hyperliquid", sondern wahrscheinlich sogar schädlich.
localholst:8000 ersetzen
bearbeitet von Regina Schaukrug~~~hosts
127.0.0.1 selfhtml.tkc:8000
~~~
Äh. Das wird nichts bringen. Vorn die IP, dahinter der Hostname, ggf. mit Domainnamen. Die Angabe des Ports (":8000") ist also nicht nur "hyperliquid", sondern wahrscheinlich sogar schädlich.