Hallo ursus,
WAS GENAU ... "achsoschlecht" ist.
Also wenn ich kritisieren sollte - ein paar Sachen hätte ich ja schon, wenn ich anfange zu suchen...
- Funktionen müllen den globalen Namensraum zu statt ein Modul zu bilden (oder ein Objekt als Namespace zu nutzen)
- manuelles Hantieren auf className statt classList
- manueller Nachbau von Array.prototype.indexOf statt zu prüfen ob dafür ein Polyfill zu setzen wäre
- Andererseits verwendest Du let, d.h. der IE ist Dir ohnehin schnurz. Dann kannst Du auch die DOM-Eigenschaften von Browsern nutzen, die ES-5 anbieten.
- Overengineering und schlechte Namenswahl (für den konkreten Fall) - getOrCheckObjekt löst ein Problem das sich hier nicht stellt und sollte sowieso getOrCheckObject heißen.
- Du bearbeitest alle Links, nicht nur die im Navigationsbereich (könnte man aber auch als Feature sehen)
- Ein Selflink ist bei Dir einer, der ein Präfix der Dokument-URL ist. http://example.org/foo.html?bar=1 ist also ein Selflink zum Dokument http://example.org/foo.html?bar=17
- Und - ganz furchtbar 😉 - Du stiftest Verwirrung. Wenn Du bei Selfhtml von Selflinks sprichst, fragt man sich doch - was meint der nun? 😂
D.h. es gibt schon ein paar Merkwürdigkeiten und Bugs. Sollte ich ggf. doch mein - setzen? 😉
Rolf
--
sumpsi - posui - clusi
sumpsi - posui - clusi