webtcp verwendet laut eigenem Bekunden SockJS, und sockjs-client sagt von sich selbst:
WebTCP läuft auf dem Server und dient dort als eine Art Proxy: Vom Browser wird eine WebSocket-Verbindung mit dem WebTCP-Server aufgebaut, der baut stellvertrend für ihn eine TCP-Verbindung mit dem eigentlichen Zielserver auf und leitet die Daten von WebSocket-Verbindung an die TCP-Verbindung weiter und umgekehrt. Der TO benötigt immernoch eine WebSocket-Verbindung aber er muss seinen TCP-Service nicht WebSocket-kompatibel machen, dafür hat er nämlich WebTCP.