display:flex - der Standardwert und andere Begrifflichkeiten
bearbeitet von
Hallo Matthias,
ich grübele nach Gunnars Hinweis gerade an den Begrifflichkeiten für die flex-direction. Der Normalfall in Westeuropa ist eine Schreibrichtung von links nach rechts und eine Blockrichtung von oben nach unten. Dazu habe ich die Glossareinträge Inlineachse und Blockachse angelegt, das sind Begriffe aus der CSS Spec "Writing Modes".
Es gibt einen Horizontal-Modus (horizontal-tb) und zwei Vertikalmodi (vertical-lr und vertical-rl). Im Horizontalmodus ist die Blockachse immer als "von oben nach unten" definiert, im Vertikalmodus kann ich es mit -lr oder -rl entscheiden, in welche Richtung die Blockachse zeigt. Die Inline-Achse verläuft per Default links->rechts bzw. oben->unten und wird NICHT durch den writing-mode festgelegt, sondern durch die direction Eigenschaft.
Dazu kommt dann noch die implizite Schreibrichtung der verwendeten Unicodezeichen, die sich mit dem dir-Attribut auch noch überschreiben lässt.
Es ist also vermutlich falsch, dass die vom dir-Attribut bestimmte Buchstabenausrichtung im Wiki als Bezugsrichtung für die Hauptachse verwendet wird. Wenn ich arabische Buchstaben in einer Box verwende, die eine ltr Ausrichtung hat, stehen die Buchstaben immer noch linksbündig; zumindest in Chrome.
Die Orientierung der Inline-Achse im verwendeten writing-mode wird, wenn ich das richtig verstehe, nur von der direction-Eigenschaft bestimmt. ltr=links->rechts bzw. oben->unten, und rtl ist rechts->links bzw. unten->oben.
Wie man das einem Flexbox-Einsteiger unter Vermeidung eines Schreikrampfes beibringt, da bin ich mir noch sehr unsicher. Das gehört vor allem eigentlich gar nicht zur Flexbox dazu, aber die Flexbox hängt davon ab.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - clusi